Kurse Instrument
Falls Sie das gewünschte Instrument auf unseren Seiten nicht finden, fragen Sie uns bitte danach! Für fast jedes Instrument gibt es auch einen Dozenten oder eine Dozentin beim Freien Musikzentrum. Gerne beraten wir Sie, welcher Kurs für Sie interessant sein könnte oder sich als weiterführender Kurs anbietet.
Kurse, die in den Ferien oder am Wochenende stattfinden,
sind mit diesem Zeichen gekennzeichnet.
Beratung
Richard Löhr
E-Mail: rloehr@freies-musikzentrum.de
Vor Besuch eines Kurses ist eine Anmeldung erforderlich.
Es sei denn, es ist beim Kurs ausdrücklich anders vermerkt z.B. Contact Jam.
Für Kursbuchungen folgen Sie bitte dem Button »Kurs buchen« im Menü links.
Gerne können Sie auch persönlich im Büro buchen oder verwenden Sie dieses
> Anmeldeformular, das Sie auch am Schluss des Programmheftes finden.
Tel.: 089 - 41 42 47 - 0
Fax: 089 - 41 42 47 - 60
E-Mail: info@freies-musikzentrum.de
Unser Spektrum umfasst:
>> Musik + Körperbewusstsein
>> Worldmusic Specials
>> Saiteninstrumente
>> Tasteninstrumente
>> Blasinstrumente
>> Ensemblekurse
>> Technik + Computer für Sänger:innen und Instrumentalist:innen
Kursgebühren bei Einzelunterricht und Unterricht in 2er-Gruppen:
Einzelunterricht 8 x 45 Min. · 312, €
Einzelunterricht 16 x 45 Min. · 624, € 2er-Gruppe 8 x 45 Min. · 171, €
2er-Gruppe 16 x 45 Min. · 342, €
>> zurück zur letzten besuchten Stelle
Bei Einzelunterricht ist der Einstieg nach Rücksprache mit dem Büro des Freien Musikzentrums auch während des Semesters möglich.
Einzelunterricht und 2er-Gruppen
In vielen Fällen muss der genaue Verlauf von Einzelunterricht und 2er-Gruppen
(Uhrzeit, Wochentag und Datum des Beginns) individuell vereinbart werden.
Wir bitten Sie darum, so bald es Ihnen möglich ist (im Idealfall vor der Buchung),
die offenen Punkte mit dem Dozenten zu klären und uns mitzuteilen.
2er-Gruppen
In einer 2er-Gruppe hat die Beziehung zwischen den beiden Teilnehmern eine starke Auswirkung auf den Unterricht. Weder der Dozent noch das Freie Musikzentrum können das erforderliche »matching« vornehmen.
Wir bitten darum, dass sich die zwei Teilnehmer absprechen, um eine 2er-Gruppe zu buchen. Nur in seltenen Ausnahmefällen kann man nur »die halbe 2er-Gruppe« buchen und darauf hoffen, dass das Freie Musikzentrum »für die andere Hälfte sorgt«.
Im Online-Buchungsformular haben wir die entsprechenden Felder vorgesehen; im gedruckten Formular ist dafür leider nicht ausreichend Platz. Falls Sie also das Print-Formular verwenden, bitte teilen Sie uns so bald es geht den Namen des zweiten Teilnehmers mit und ob er/sie Ihres Wissens schon angemeldet ist oder nicht.
Einzelstunden zur Orientierung oder als Geschenk
Wenn Sie ohne weitere Verpflichtung einen Unterricht ausprobieren möchten oder eine Einzelstunde zur Orientierung verschenken wollen, nutzen Sie unsere Gutscheine für Einzelstunden. Sie vereinbaren den Termin mit der DozentIn Ihrer Wahl (wir beraten Sie dabei) und erhalten den Unterricht. Sie gehen keine weitere Verpflichtung ein.
Die Gutscheine gelten für 45 oder 60 Minuten Einzelunterricht, egal welches Instrument oder bei welchem Dozenten (allerdings muss der Dozent Einzelunterricht anbieten)
und kosten für 1 x 45 Minuten 39, €, für 1 x 60 Minuten 52, €.
»All that music« Semesterabschlusskonzert der Gesangs- und Instrumentalkurse
In diesem Konzert können Teilnehmende aller Gesangs- und Instrumentalkurse
ihre Musik auf die Bühne bringen und Auftrittserfahrung sammeln.
Der Eintritt ist frei
Frühjahrssemester 2023: 22.7., 20:00 Uhr
>> Konzerte
Musik + Körperbewusstsein

Klavierspielen natürlich-funktionell 
Alexander-Technik + Feuchtwanger-Übungen: Leichtigkeit, Balance und Effizienz
Alexander-Technik + Feuchtwanger-Übungen: Leichtigkeit, Balance und Effizienz
Prof. Peter Feuchtwanger lehrte eine völlig natürlich-entspannte Spielweise: fließende und schwungvolle Bewegungsformen der Hand, bei denen der Ton, wie nebenbei, mitgenommen wird. Die Basis bildet eine ausgewogene, ruhige Sitzhaltung. Seine Klavierübungen entwickelte er zur Lösung pianistischer Probleme und zur Verfeinerung des musikalischen Ausdrucks. Weltweit wurden Pianisten durch seine Arbeit von Schmerzen und Spielstörungen wie Sehnenscheidenentzündung befreit. Die Alexander-Technik folgt der natürlichen Anatomie des Menschen. Sie zeigt uns, wie wir unnötigen Aufwand und Verspannungen vermeiden können. Sie befähigt uns, störende Muster (im Denken, Handeln, Bewegen) zu entdecken und unsere ursprüngliche Balance wiederherzustellen. Am Klavier gelangen wir zu entspanntem Sitzen, variablerem Klang, effizienteren Spielbewegungen, mehr Selbstsicherheit u. v. m.
Bitte mitbringen: Noten (z. B. ein Repertoire-Stück und ein Stück, das gerade erlernt wird), Schreibzeug, Socken, Wasser. Für Laien, Studierende, Pianist:innen und Lehrende (mind. 1 Jahr Spielerfahrung). Mindeste Teilnehmerzahl 5
M200 · Jana M. Dobrick · Saal · 47, €
Ein halber Tag · So. · 14.5. · 10.30 bis 14.00 Uhr
Alexander-Technik für Musizierende: Leichtigkeit entdecken! 
Ob Sitz-/Spielhaltung am Instrument, virtuose Passagen, Lampenfieber etc. durch Alexander-Technik entdecken wir neue Handlungsspielräume, Sichtweisen und oft überraschende Lösungen! Durch Weglassen (meist unbewusster) ungünstiger Muster (im Bewegen, Denken, Handeln) entsteht Freiraum: Wir finden unsere natürliche Balance und Spielfreude wieder. Wir gelangen zu feinerer Klangqualität, höherer Präsenz, effektiverem Üben und klareren Spielbewegungen. Spannungen, Schmerzen oder Blockaden können sich lösen. Mehr Wohlbefinden ist möglich! Der Kurs führt spielerisch in die Alexander-Technik ein, zeigt die individuelle Anwendung am Instrument, beim Singen oder Dirigieren und liefert praktische Impulse für den Alltag. Mindeste Teilnehmerzahl 5
22HM211 · Jana M. Dobrick · Kursraum 5 · 47, €
Ein halber Tag · So. · 29.1. · 10.30 bis 14.00 Uhr
M210 · Jana M. Dobrick · Kursr. 5 · 47, €
Ein halber Tag · Sa. · 11.3. · 10.30 bis 14.00 Uhr
M211 · Jana M. Dobrick · Kursraum 1 · 47, €
Ein halber Tag · So. · 2.7. · 10.30 bis 14.00 Uhr
> zum Seitenanfang
Worldmusic Specials
Maqam Einführung in die arabischen Tonleitern 
Für Sänger:innen und Musiker:innen, die sich mit arabischer Musik und ihren Stimmungen auseinandersetzen und sie auf ihrem Instrument umsetzen wollen. Die arabische Musiktheorie baut auf den arabischen Tonleitern, den Maqamen auf. Es gibt acht Hauptmaqamen, von denen weitere ausgehen. Sie sind nach den Stimmungen benannt, die sie erzeugen. Im Kurs lernen wir die Maqamen durch Musikbeispiele, Singen und Spielen auf dem Instrument kennen und verstehen. Außerdem lesen und notieren wir arabische Musikstücke. Mindeste Teilnehmerzahl 5
22HM251 · Abathar Kmash · Kursraum 1 · 67, €
Ein Tag · So. · 22.1. · 12.00 bis 17.00 Uhr
M250 · Abathar Kmash · Kursraum 4 · 67, €
Ein Tag · So. · 12.3. · 12.00 bis 17.00 Uhr
M251 · Abathar Kmash · Kursraum 4 · 67, €
Ein Tag · So. · 2.7. · 12.00 bis 17.00 Uhr

Die geheimnisvolle Welt der südindischen Percussioninstrumente 
The Drumming of the Gods für Anfänger und alle Neugierigen
Die Beatles, Paul Simon, Sting immer wieder lassen sich westliche Musiker vom ungewöhnlichen Klang und den faszinierenden Rhythmen indischer Percussions inspirieren. In meinem Workshop spielt ihr selbst auf den Percussioninstrumenten Südindiens. Im Mittelpunkt steht dabei die Kanjira, eine handgroße Rahmentrommel mit gewaltigem Tonumfang. Die Kanjira kann ein ganzes Drumset ersetzen. Sie wird mit einer speziellen Split-Finger-Technik gespielt, die sich sehr gut auf andere Percussioninstrumente übertragen lässt. Und sie passt (fast) in eine Manteltasche! Auf Euch warten aber auch die glockenhelle Tontrommel Gatham und die Königin der südindischen Percussions, die Mridangam Vorläuferin der nordindischen Tabla. Diese Instrumente sind immer noch handgemachte Unikate; darauf zu spielen ist ein sinnlicher Genuss. Natürlich beschäftigen wir uns auch mit der südindischen Rhythmik. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Drum-Silbensprache Solkattu und das Zählen verschiedener Talas geniale Werkzeuge zur Eichung der inneren Uhr und zum Verständnis komplexer rhythmischer Zusammenhänge. Freut Euch auf einen spannenden Workshop voller Überraschungen!
Instrumente werden gestellt. Mindeste Teilnehmerzahl 5
M253 · Ernst Ströer · Percussionraum · 80, €
Ein Tag · Sa. · 18.3. · 10.00 bis 17.00 Uhr
> zum Seitenanfang
Saiteninstrumente

Kora die westafrikanische Harfe für Anfänger 
Lernen Sie die Harfe Westafrikas kennen und tauchen Sie in die Melodien des Kontinents ein. Die Kora ist eine Stegharfe mit 21 Saiten und gilt in Ländern wie Senegal, Gambia, Mali und Guinea als das Instrument der Geschichtenerzähler. Durch das Zupfen der Saiten mit Daumen und Zeigefinger entstehen wundervolle, warme und beruhigende Klänge. Wir beginnen mit einfachen Melodien, die sich schnell erschließen und bauen sie dann weiter aus, um verschiedene traditionelle Lieder zu spielen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die Instrumente werden gestellt. Mindeste Teilnehmerzahl 5
M255 · Marcus Ottschofski · Kursraum 1 · 54, €
Ein halber Tag · Sa. · 18.3. · 10.00 bis 14.00 Uhr
23FM256 · Marcus Ottschofski · Kursraum 1 · 54, €
Ein halber Tag · Sa. · 24.6. · 10.00 bis 14.00 Uhr
Kora die westafrikanische Harfe für fortgeschrittene Anfänger 
Für alle, die den Anfängerkurs gemacht haben oder schon länger spielen.
Mindeste Teilnehmerzahl 5
22HM258 · Marcus Ottschofski · Kursraum 4 · 54, €
Ein halber Tag · Sa. · 21.1. · 10.00 bis 14.00 Uhr
M257 · Marcus Ottschofski · Kursraum 1 · 54, €
Ein halber Tag · Sa. · 13.5. · 10.00 bis 14.00 Uhr
M258 · Marcus Ottschofski · Kursraum 2 · 54, €
Ein halber Tag · Sa. · 15.7. · 10.00 bis 14.00 Uhr

N’goni die westafrikanische Rhythmusharfe 
Die pentatonische Stimmung der zehnsaitigen N’goni mit nur fünf (statt wie gewohnt sieben) verschiedenen Tönen in der Tonleiter macht es uns einfach, die Klänge passend zu kombinieren. Die Fünftonmusik findet sich in Kinderliedern genauso, wie in vielen Volksliedern indigener Völker. Daher kann jeder ohne musikalische Vorkenntnisse wohlklingende Melodien wiedergeben. Ideal, um Musik in einer Gruppe zu machen oder verschiedene Level zu kombinieren. Das Spielen macht von Anfang an Spaß und die zehnsaitige Harfe mit dem zauberhaft warmen Klang wird zu einem wahren Freund werden.
Die Instrumente werden gestellt. Mindeste Teilnehmerzahl 5
22HM262 · Frank Heinkel · Kursraum 8 · 88, €
Ein Tag · Sa. · 11.2. · 11.00 bis 18.00 Uhr
M260 · Frank Heinkel · Kursraum 8 · 88, €
Ein Tag · Sa. · 22.4. · 11.00 bis 18.00 Uhr
M261 · Frank Heinkel · Kursraum 8 · 88, €
Ein Tag · Sa. · 13.5. · 11.00 bis 18.00 Uhr
Geige Einzelunterricht
Hier stehen Spieltechnik und fundiertes Lernen der Grundlagen im Vordergrund: Haltung, Bogenführung, Hand- und Fingerstellung beim Greifen, Intonationssicherheit, Tonstudien, Einführung in das Lagenspiel etc. Außerdem erarbeiten wir Originalliteratur.
M263 · Doris Merk · Kursraum 4 · >> Gebühr siehe oben
Termine nach Vereinbarung

© Ralf Dombrowski
Oud für Anfänger Gruppenkurs
Die Oud ist ein traditionelles, orientalisches Saiteninstrument. Sie ist mit der europäischen Laute verwandt und wird in türkischer oder arabischer Stimmung gespielt. Wir beschäftigen uns mit Haltung und Spieltechnik und lernen arabische Musikformen wie Longa und Samai kennen. Was speziell auf dem Stundenplan steht, richtet sich nach den Wünschen und Vorstellungen der Gruppe. Mindeste Teilnehmerzahl 5
M265 · Abathar Kmash · Kursraum 5 · 154, €
8 x · Di. · ab 7.3. · je 20.00 bis 21.30 Uhr
M266 · Abathar Kmash · Kursraum 5 · 154, €
8 x · Di. · ab 16.5. · je 20.00 bis 21.30 Uhr
Oud Einzelunterricht oder 2er-Gruppe
Der Dozent richtet sich ganz nach Ihren Bedürfnissen und Ihrem Können.
M267 · Abathar Kmash · Kursraum 5 · >> Gebühr siehe oben
Mo · Di · Termine nach Vereinbarung
Ukulele für Anfänger 
Dieser Wochenend-Workshop ist gedacht für Singbegeisterte, die sich selbst begleiten wollen. Kursinhalte: Stimmen der Ukulele, Einüben von Akkordgriffen und leichten Begleitpatterns (Anschlagtechnik) anhand von einfachen Popsongs.
Mindeste Teilnehmerzahl 5
M271 · Heike Friederike Fürst · Percussionraum · 80, €
Wochenende · Sa. 25.3. und So. 26.3. · je 10.00 bis 13.00 Uhr
M273 · Heike Friederike Fürst · Percussionraum · 80, €
Wochenende · Sa. 20.5. und So. 21.5. · je 10.00 bis 13.00 Uhr
Ukulele für fortgeschrittene Anfänger 
Voraussetzung: Anfänger-Workshop. Mindeste Teilnehmerzahl 5
M272 · Heike Friederike Fürst · Workshopraum · 80, €
Wochenende · Sa. 29.4. und So. 30.4. · je 10.00 bis 13.00 Uhr
M274 · Heike Friederike Fürst · Kursraum 8 · 80, €
Wochenende · Sa. 24.6. und So. 25.6. · je 10.00 bis 13.00 Uhr
Ukulele Orchester 
Treffen sich zwei oder mehrere Ukulelen so oder so ähnlich fängt es an! Gemeinsam entwickeln wir an diesem Wochenende fortgeschrittene Arrangements aus Jazz, Latin, Blues, Pop & Co., in verschiedenen Besetzungen, anhand von Leadsheets oder Ukulelen-TABs, mit Strumming & Picking-Techniken. Mindeste Teilnehmerzahl 5
M270 · Heike Friederike Fürst · 2-3 Jahre Spielpraxis · Kursraum 4 · 80, €
Ferienwochenende · Sa. 25.2. und So. 26.2. · je 10.00 bis 13.00 Uhr

Gitarre Einzelunterricht oder 2er-Gruppe
Inhalt wird mit dem Dozenten abgesprochen. Für Anfänger:innen leichter Einstieg in das Gitarrenspiel. Ausgehend von einfacher Liedbegleitung mit verschiedenen Anschlagtechniken werden die Grundkenntnisse vermittelt. Für Fortgeschrittene: gezielte Technik- und Repertoire-Erweiterung in Klassik, Pop, Folk, Blues.
M285 · Axel Gottwald · Alle Level · Online · >> Gebühr siehe oben
Do · Termine nach Vereinbarung
Gitarre Liedbegleitung Einzelunterricht oder 2er-Gruppe
Die Familie beim Gesang unterstützen, als Erzieher:in Kinder beim Singen begleiten oder die Lieblingspopsongs musikalisch untermalen in diesem Kurs sind Sie genau richtig! Wir erarbeiten zusammen individuelle Liedbegleitungen.
M286 · Axel Gottwald · Online · >> Gebühr siehe oben
Termine nach Vereinbarung
Gitarre Blues spielen Einzelunterricht oder 2er-Gruppe
Für alle, die in den Blues einsteigen möchten! Das Verständnis harmonisch-melodischer Grundlagen und Zusammenhänge ermöglicht es dir/euch, letztendlich den eigenen Blues zu spielen.
M287 · Axel Gottwald · Alle Level · Online · >> Gebühr siehe oben
Termine nach Vereinbarung
Flamenco-Gitarre Einzelunterricht oder 2er-Gruppe
Die Flamenco-Gitarre war im ursprünglichen Sinne ein reines Begleitinstrument für Gesang und Tanz. Im Laufe der Zeit hat sie sich zu einem selbstständigen Soloinstrument weiterentwickelt und wurde durch den Gitarristen Paco de Lucia auf der ganzen Welt populär. Sie vereint Elemente des Gesangs, des Tanzes und des klassischen Gitarrenspiels. Der besondere Reiz besteht in der Rhythmik und Technik dieser faszinierenden Musikrichtung. Eine fundierte Ausbildung ermöglicht es, verschiedene Stile wie Rumbas, Tangos, Sevillanas oder Bulerías zu spielen. Je nach Wunsch unterrichte ich mit eigenem Material oder nach den Gitarrenschulen der Flamenco-Gitarristen (Peter Wirth, Juan Martín oder Gerhard Graf-Martinez). Anfänger:innen können bei mir auch mit grundlegender Spieltechnik beginnen.
M288 · Axel Gottwald · Alle Level · Online · >> Gebühr siehe oben
Termine nach Vereinbarung

Gitarre Bossa Nova Ensemblekurs
Für alle Arten von Gitarristen, klassisch, Jazz, E-Gitarre, wie auch immer orientiert der Ensemblekurs freut sich auf neue Mitspieler:innen. Die Gruppe arbeitet seit 20 Jahren erfolgreich in sich entwickelnder Besetzung. Sie bereitet im Sommersemester musikalisches Material vor, das im Wintersemester auf einem alljährlichen Konzert präsentiert wird. Das gemeinsame Erlernen und Erarbeiten von Bossa- und Jazzstandards, Repertoire der klassischen Gitarre, sowie Improvisation, Arrangieren und das Entdecken musikalischen Neulands sind Schwerpunkte. Mit individuellen Rollen und Aufgaben für die Teilnehmer:innen werden Solowerke ebenso berücksichtigt. Dieser Unterricht ist für alle gedacht, die Lust am gemeinsamen, kreativen Spiel und am Entwickeln und Umsetzen eigener Ideen haben. Mindeste Teilnehmerzahl 5
M290 · Carsten Radtke · Alle Level möglich · Kursraum 1 · 221, €
12 x · Do. · ab 9.3. · je 18.00 bis 19.30 Uhr
M291 · Carsten Radtke · Fortgeschrittene · Kursraum 1 · 221, €
12 x · Do. · ab 9.3. · je 19.30 bis 21.00 Uhr
> zum Seitenanfang
Tasteninstrumente
Kleiner Wochenend- Workshop Akkordeon 
 |
Jenseits von Evergreen und Volksmusik gibt es eine Welt der (fast) unbegrenzten Möglichkeiten zu entdecken. Was passiert eigentlich, wenn wir zwei Akkordknöpfe gleichzeitig drücken? Wie erweitere ich meine harmonischen Möglichkeiten auf dem Standard-Bassakkordeon, um Tango Nuevo oder Jazzstandards zu spielen? Antworten in diesem Kurs! Mindeste Teilnehmerzahl 5
M300 · Norbert Seidel · Mit Vorkenntnissen · Kursraum 1 · 108, €
Wochenende · Sa. 11.3. und So. 12.3. · je 14.00 bis 18.00 Uhr
|
Akkordeon Schnupperkurs 
Für alle, die sich gern mit dem Zauberkasten, der ein kleines Orchester in sich birgt, vertraut machen möchten. Mindeste Teilnehmerzahl 5
M302 · Norbert Seidel · Kursraum 1 · 41, €
Ein halber Tag · Sa. · 11.3. · 9.30 bis 12.30 Uhr
Akkordeon Anfänger:innen
Schritt für Schritt zum Erfolg. Wir lernen Akkordeonspielen von Anfang an.
Mindeste Teilnehmerzahl 4
M304 · Norbert Seidel · Kursraum 1 · 234, €
12 x · Fr. · ab 17.3. · je 18.30 bis 19.45 Uhr
Akkordeon Fortgeschrittene
Vom Instrumentenbau bis zur Spieltechnik, vom Spielgefühl zur Interpretation. Spielerisch entdecken wir unsere individuellen Fähigkeiten und Talente. Ein kleiner Rundum-Kurs über den Zauberkasten Akkordeon.
Für Spieler:innen mit Vorkenntnissen. Mindeste Teilnehmerzahl 4
M306 · Norbert Seidel · Kursraum 1 · 234, €
12 x · Fr. · ab 17.3. · je 19.45 bis 21.00 Uhr
Akkordeon Einzelunterricht
M308 · Norbert Seidel · Kursraum 3 · >> Gebühr siehe oben
Mi und Fr · Termine nach Vereinbarung
Keyboard Einzelunterricht
Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Haben Sie Spaß daran, neue Klänge zu entdecken? Wer sich mit dem Keyboard in Jazz, Pop, Rock, Soul oder andere neue Bereiche hineintrauen möchte, kann hier Standards, eine stilsichere Technik und Improvisation lernen. Bitte harmonische Grundkenntnisse und Notenlesen mitbringen. Für weitere Infos und Rückfragen wenden Sie sich gerne an den Dozenten.
M310 · Roald Raschner · Alle Level · Drumstudio · >> Gebühr siehe oben
Termine nach Vereinbarung

Klavier für Anfänger und Fortgeschrittene Einzelunterricht
In diesem Kurs biete ich viele Tipps für ein sinnvolles, d. h. ökonomisches Üben. Auf eine fundierte Art und Weise werden wir uns einen intuitiven Zugang zur Musik der verschiedensten Stile erarbeiten (Blues, Rock, Pop, Jazz, Klassik). Die Improvisation gehört für mich zum Musizieren und ist fester Bestandteil dieses Kurses. Unterstützt wird das praktische Lernen durch Hilfen bei Hand- und Körperhaltung, sowie durch Harmonielehre und Musiktheorie.
M316 · Max Osvald · Kursraum 2 · >> Gebühr siehe oben
Termine nach Vereinbarung
Klavier für Anfänger:innen Einzelunterricht
Mit Spaß die ersten Schritte in die Tastenwelt gehen: Neben den Grundlagen des Klavierspiels wird Wissen in Notenlesen, Rhythmus etc. vermittelt alles garantiert ganz spielerisch!
M312 · Rudolf Bayha · Kursraum 2 · >> Gebühr siehe oben
Mi · Do · Termine nach Vereinbarung
M313 · Regine Zettler · Kursraum 4 · >> Gebühr siehe oben
Mi · Do · Termine nach Vereinbarung
Klavier für Senior:innen Einzelunterricht
Mit Erfahrung und Einfühlungsvermögen, Geduld und vor allem Spaß führe ich Sie an die Grundkenntnisse des Klavierspiels heran. Ob klassische Klavierstücke oder Volkslieder mit einfacher Begleitung. Sie haben die Möglichkeit, die Auswahl der Stücke und Ihr Übepensum mitzubestimmen.
Anfänger:innen und Fortgeschrittene sind willkommen. Wir beginnen dort, wo Sie mit Ihren Kenntnissen stehen. Auf Wunsch können wir auch vierhändige Klavierstücke musizieren.
M314 · Attila Kuti · Kursraum 4 · >> Gebühr siehe oben
Termine nach Vereinbarung
Klavier für Fortgeschrittene Einzelunterricht
Wie erreiche ich Klangschönheit in Verbindung mit Anschlagtechnik und Treffsicherheit in fließender unverkrampfter Bewegung? Unkonventionelle Wege über das Bewusstsein zur Lösung pianistischer Probleme. Weiterentwicklung der künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten durch achtsames Wahrnehmen und Erleben der musikalischen Bewegungsabläufe. Technisches und interpretatorisches Erarbeiten von Originalliteratur.
M318 · Doris Merk · Kursraum 4 · >> Gebühr siehe oben
Termine nach Vereinbarung

Klavier für Fortgeschrittene Einzelunterricht
Differenzierter Anschlag, bewusstes Hören, allgemeine musikalische Kenntnisse bis hin zum künstlerischen Gestalten gehobener und anspruchsvoller Klavierliteratur. Mit Freude am Klavierspiel die Literatur von Bach bis in die Moderne entdecken. Auch vierhändige Literatur und Kammermusik wird gerne ins Unterrichtsprogramm aufgenommen. Zur Vorbereitung zur Aufnahmeprüfung an diversen Musikinstituten geeignet, auch Leistungskurs Musik-Absolventen sind sehr willkommen.
M320 · Andrea Florin · Kursraum 1 · >> Gebühr siehe oben
Termine nach Vereinbarung
HeranTasten Improvisation am und mit dem Klavier 
Für alle, die damit experimentieren wollen, Klaviermusik aus dem Moment heraus entstehen zu lassen. Um die vielfachen Hemmungen vor dem freien Spiel zu verlieren, stehen zunächst musikalische Vorgaben und Rahmensetzungen im Mittelpunkt (Akkordstrukturen, Skalen, Bassfiguren …). Dann folgen Improvisationen, inspiriert von Bildern und Texten z. B. über die Natur und die Erprobung weiterer Klangmöglichkeiten wie dem Einsatz der Klaviersaiten. Ein Hauptanliegen des Kurses ist es, sich ohne »Angst vor falschen Tönen« intuitiv und impulsiv auf Ideen und Spiellösungen einzulassen.
Es stehen zwei Klaviere zur Verfügung. So können wir im Wechsel ein-, zwei-, drei- oder vierhändig spielen. Mindeste Teilnehmerzahl 4
M330 · Stefan Kurz · Kursraum 2 · 139, €
Wochenende · Sa. 20.5. und So. 21.5. · je 11.00 bis 16.00 Uhr

Klavier Improvisieren und frei spielen New Classics, Film- und Popmusik 
Einfach ans Klavier setzen und im Stil von Ludovico Einaudi, Yann Tiersen, Yiruma drauflos spielen wer wünscht sich das nicht? Die gute Nachricht: Jede:r kann es lernen, denn mit ein paar Tricks und Kniffen ist Improvisieren relativ einfach. Im Workshop mit Cornelia Malecki lernen Sie, frei und ohne Notenlesen zu spielen. Es werden leichte Akkorde und Harmoniefiguren besprochen, Begleitfiguren für die linke Hand erlernt und Grundlagen für Rhythmik und melodische Gestaltung vorgestellt. Anschließend haben Sie ausreichend Inspiration, um zu Hause frei weiterzuspielen. Die Workshopinhalte nützen übrigens auch dem Notenspiel, da sie Ihre Merkfähigkeit, Ihr Gehör und Ihre Technik insgesamt verbessern können.
Voraussetzung ist ein wenig Klaviererfahrung. Wenn Sie unsicher sind, können wir in einem Vorgespräch klären, ob der Kurs geeignet ist. Sinnvoll ist außerdem, wenn Sie bereits einige Stücke der Komponisten gespielt haben. Auch Klavierspieler:innen, die bisher nur klassische Werke gelernt haben, können vom Workshop profitieren und daran teilnehmen. Mindeste Teilnehmerzahl 5
M335 · Cornelia Malecki · Percussionraum · 80, €
Ein Tag · Sa. · 11.3. · 10.00 bis 17.00 Uhr
Klavier Improvisieren und frei spielen New Classics, Film- und Popmusik Fortsetzungskurs 
Fortsetzungskurs für bisherige Teilnehmer:innen. Wir vertiefen, wiederholen und ergänzen das im vorigen Kurs Gelernte. Wir beschäftigen uns mit: Wie kann man die gelernten Techniken anwenden? Wie kann ich klassische Klavierstücke damit üben, um beim Üben kreativer zu sein? Welche Inspirationen kann ich nutzen, um zu improvisieren? Mindeste Teilnehmerzahl 5
M336 · Cornelia Malecki · Percussionraum · 54, €
Ein halber Tag · Sa. · 13.5. · 10.00 bis 14.00 Uhr
> zum Seitenanfang
Blasinstrumente

Nayflöte (ägyptische Bauweise)
für Anfänger + Fortgeschrittene Einzelunterricht
Die Nayflöte ist eine Endkantenflöte ohne Mundstück. Sie ist eines der ältesten heute noch gespielten Musikinstrumente der Welt. Ihr Klang wird meist als klagend oder sehnsuchtsvoll empfunden, sie wird von den Sufis auch »der verlängerte Atem Gottes« genannt. Im 13. Jahrhundert wurde sie von dem Mystiker Rumi als Instrument zur Erhebung der menschlichen Seele zum göttlichen Prinzip der Liebe gepriesen. Kursinhalte: Tonerzeugung, Tonumfang und Grifftabelle, Tonleitern, Notation, Einüben von Musikstücken, Improvisation.
M355 · Thomas Gundermann · Alle Level · Workshopraum · >> Gebühr siehe oben
Termine nach Vereinbarung
Hümmelchen für Anfänger
eine deutsche Renaissancesackpfeife in Zimmerlautstärke 
 |
Das Hümmelchen ist für jeden Mensch geeignet und schnell erlernbar. Wir beschäftigen uns mit der Geschichte und Bauweise, spezifischer Instrumentenkunde, Behandlung, Pflege, Haltung und Spielweise. Gespielt wird nach Literatur, Beispielen aus Marktmusik und Spielmannsmusik des Spätmittelalters. Mit Trommelbegleitung und im Ensemble.
Instrumente können gestellt werden. Mindeste Teilnehmerzahl 5
|
22HM361 · Thomas Gundermann · Kursraum 1 · 80, €
Ein Tag · So. · 5.2. · 10.00 bis 17.00 Uhr
M360 · Thomas Gundermann · Kursraum 1 · 80, €
Ein Tag · So. · 19.3. · 10.00 bis 17.00 Uhr
M361 · Thomas Gundermann · Kursraum 1 · 80, €
Ein Tag · So. · 14.5. · 10.00 bis 17.00 Uhr
Klarinette für Anfänger
Atmung und Ansatz, Entwicklung des äußeren und des inneren Hörens, Rhythmik erleben und Grundzüge der Harmonielehre umsetzen, Spaß an den ersten Musikstücken, konkrete Tipps zum Üben daheim all das und mehr erwartet Sie in diesem Kurs. Mindeste Teilnehmerzahl 4
M370 · Stefan Stefinsky · Anfänger · Workshopraum · 351, €
15 x · Do. · ab 9.3. · je 19.00 bis 20.30 Uhr
Klarinette Fortgeschrittene
Mindeste Teilnehmerzahl 4
M372 · Stefan Stefinsky · Workshopraum · 351, €
15 x · Do. · ab 9.3. · je 20.30 bis 22.00 Uhr

Saxophon Anfänger:innen
Wollen Sie gleich in das ganze Klangspektrum des Saxophons eintauchen? Unkompliziert eine fundierte Technik lernen? Die Gelegenheit haben, von Anfang an mit anderen zusammen zu spielen und sich auszuprobieren? Einen lebendigen, interessanten Ton entwickeln? Dann sind Sie bei mir richtig.
Mindeste Teilnehmerzahl 4
M380 · Stefan Stefinsky · Kursraum 5 · 351, €
15 x · Mi. · ab 8.3. · je 17.30 bis 19.00 Uhr
Saxophon fortgeschrittene Anfänger:innen
Sie wollen eine fundierte, auf Sie zugeschnittene Spieltechnik entwickeln oder Ihre vorhandenen Kenntnisse verfeinern und ausbauen? Sich in verschiedenen Musikrichtungen (Jazz, Rock, Pop) ausprobieren, improvisieren und Ihren eigenen Spielstil entwickeln? Nutzen Sie meine langjährige Erfahrung als Lehrer, Solist, Bandleader und Komponist.
Mindeste Teilnehmerzahl 4
M382 · Stefan Stefinsky · Kursraum 5 · 351, €
15 x · Mi. · ab 8.3. · je 19.00 bis 20.30 Uhr
Saxophon Einzelunterricht
Von Anfang an mit Spaß Saxophon lernen: Begleitet durch Play-along-CDs gleich mit »Bandfeeling« spielen. Klassik, Jazz, Rock, Pop und Improvisation alle Stile, um für das gemeinsame Spiel in einer Band vorbereitet zu sein. Alle Level, auch für Kinder und Jugendliche.
M375 · Richard Löhr · Kursraum 1 · >> Gebühr siehe oben
Termine nach Vereinbarung

Blues-Harp Start
Fragen Sie sich auch immer, wie es die Musiker:innen in Pop, Blues und anderen Stilen fertigbringen, auf so einem kleinen, unscheinbaren Instrument so herrlich effektvoll zu spielen? Hier können Sie die Antwort finden. Sie lernen die entscheidenden Spieltechniken wie Ansatz und akustische Effekte und vertiefen sie mit Übungen sowie beim Spiel bekannter Folksongs. Mindeste Teilnehmerzahl 6
M385 · Thomas Hippe · Anfänger:innen · Kursraum 4 · 125, €
8 x · Do. · ab 9.3. · je 19.00 bis 20.30 Uhr
Blues-Harp Aufbaukurs
Wie komme ich an den Sound von Sonny Boy Williamson, Charlie Musselwhite, Junior Wells etc. heran? Was machen diese Spitzenspieler, um so genial zu klingen? Hier zeige ich, was notwendig ist, um eben diese Ideale zu erreichen. Wir erarbeiten uns diverse Blues-Übungen. Außerdem stelle ich zwei weitere Techniken für ein variableres Spiel vor: Akkord- und Intervallspiel. Mindeste Teilnehmerzahl 6
M387 · Thomas Hippe · Fortgeschrittene · Kursraum 4 · 125, €
8 x · Do. · ab 25.5. · je 19.00 bis 20.30 Uhr
> zum Seitenanfang
Ensemblekurse

Kammermusikkurse für bestehende Ensembles
und Leute, die ein Ensemble bilden möchten
Diesen Kurs gibt es in zwei Varianten: M400 für Personen, die noch keine Mitspieler haben, aber das Zusammenspiel suchen. Man versucht gemeinsam, mit anderen Gleichgesinnten ein neues Ensemble zusammenzustellen. Wir musizieren miteinander, trainieren das Aufeinander-Hören und arbeiten an der Weiterentwicklung der musikalischen, interpretatorischen und technischen Fähigkeiten. Sie können sich zu einer Anspielprobe zum Kennenlernen (Kurs M402) anmelden. Zunächst bitten wir um Rücksprache mit der Dozentin (Telefonnummer über das Büro).
Die andere Variante M404 richtet sich an bereits bestehende Ensembles, die ihr gemeinsames Musizieren vertiefen und weiterentwickeln wollen. Wir gehen von den vorhandenen Möglichkeiten aus und bauen die technischen, musikalischen und interpretatorischen Fähigkeiten aus. Die gegenseitige Wahrnehmung wird verfeinert und anhand der musikalischen Struktur eingesetzt.
Je nach der Situation können sich verschiedene Formationen herausbilden: Duos, Trios, Quartette etc. Klassische und moderne Literatur aus allen Epochen und allen Schwierigkeitsgraden sind möglich.
Die fortlaufenden Kurse dauern 4 x 60 oder 6 x 60 Minuten. Die Gebühren hängen von der Dauer und der Anzahl der Teilnehmer:innen ab: Zum Beispiel betragen die Gebühren für ein Duo bei 4 Stunden Dauer 308 Euro, jede weitere Person kostet 40 Euro mehr. Analog dazu betragen bei 6 Stunden Dauer die Gebühren für ein Duo 462 Euro, jede weitere Person kostet dann 60 Euro mehr.
M400 · Doris Merk · für Leute, die ein Ensemble bilden möchten
Termine und Orte nach Vereinbarung
M402 · Doris Merk · Anspiel-Kennenlernprobe · Kursraum 4 · 51, €
Ein Vormittag · So. · 21.5. · 10.00 bis 12.30 Uhr
M404 · Doris Merk · für bereits bestehende Ensembles
Termine und Orte nach Vereinbarung

Saxophon-Ensemble Einsteiger und Mittelstufe
Wollen Sie nicht mehr allein spielen? Gemeinsam mit anderen einen neuen Sound schaffen? Saxophon in geballter Kraft erleben? Das Satzspiel in einer Big- oder Soulband ist faszinierend, erfordert aber auch spezielle Techniken, die wir vertiefen: einheitliche Phrasierung, saubere Intonation und Rhythmussicherheit. Damit der Gesamtklang so richtig schiebt! Mindeste Teilnehmerzahl 4
M435 · Stefan Stefinsky · Kursraum 5 · 351, €
15 x · Mi. · ab 8.3. · je 20.30 bis 22.00 Uhr
Saxophon Rock and Soul 
Ton, Sound und Rhythmus sind das Salz im Rocksolo. Das stilistische Spektrum ist weit und reicht von Glissando, Growling, Honking, High notes bis zum False Fingering. Wie kann ich mir das erarbeiten? Wie wird aus der »Clementi-Etüde« ein Rocksolo? Im Vergleich zu anderen Kursen nehmen spezielle Saxophoneffekte hier größeren Raum ein. Rock ist hier der Überbegriff für Musik von Fats Domino bis Tower of Power. Gemeinsame Sessions ergänzen das Angebot (ich begleite am Schlagzeug oder Klavier). Mindeste Teilnehmerzahl 4
M439 · Stefan Stefinsky · Workshopraum · 101, €
Ein Tag · Sa. · 24.6. · 10.00 bis 18.00 Uhr
Improvisation ist sie erlernbar? 
Ja! Im Mittelpunkt steht die musikalische Kommunikation. Ausgehend vom Klang der Instrumente und den spielerischen Möglichkeiten werden Musikstücke ohne unnötigen skalentheoretischen Ballast erarbeitet. Ich vermittle einfache aber wirkungsvolle Improvisationsmodelle. Am Zusammenspiel und an der Melodiegestaltung wird gefeilt. Weitere Themen u. a.: aufeinander hören, »immer spontan sein«, die Ursachen von Verkrampfung und Spielstress finden sowie Übestrategien entwickeln.
Alle Instrumente sind herzlich willkommen. Wichtig ist der Spaß am Zusammenspiel. Instrument bei Anmeldung bitte angeben. Mindeste Teilnehmerzahl 4
22HM440 · Stefan Stefinsky · Percussionraum · 101, €
Ein Tag · Sa. · 21.1. · 10.00 bis 18.00 Uhr
M440 · Stefan Stefinsky · Workshopraum · 101, €
Ein Tag · Sa. · 15.7. · 10.00 bis 18.00 Uhr
Just Play Kurs A Bandworkshop für Einsteiger
Grundlagen des Zusammenspiels als Band für Teilnehmer:innen, die keine oder wenig Banderfahrung haben. Wir beschäftigen uns mit der Rolle der Rhythmusgruppe und der Solist:innen. Außerdem mit Improvisation und der Bearbeitung einfacher Stücke aus Jazz, Blues, Latin und Pop.
Der Kurs ist für Instrumentalist:innen/Sänger:innen mit ersten Vorkenntnissen in Vierklang, Akkorden und Tonleitern geeignet. Teilnahme nur nach Rücksprache mit dem Dozenten. Mindeste Teilnehmerzahl 5
J550 · Manolo Diaz · Workshopraum · 305, €
16 x · Mo. · ab 6.3. · je 20.15 bis 21.45 Uhr
Big Band
Einführung in das Big Band-Spiel, Training von Satz- und Blattspiel, Groove und Phrasierung, Aufbau eines Repertoires. Teilnahme nur nach Rücksprache mit dem Dozenten. Ort und Zeit können sich ändern. Mindeste Teilnehmerzahl 9
J560 · Florian Jechlinger · Saal · 164, €
8 x · So. · ab 26.3. · je 18.15 bis 21.15 Uhr
> zum Seitenanfang
Technik + Computer für Sänger:innen und Instrumentalist:innen
Für Sänger:innen + Instrumentalist:innen: »Band-in-a-Box« 
Kennenlernen, Ausprobieren, Anwenden
Sie möchten mehr Spaß beim Üben durch Band-Unterstützung, ohne viel Zeit vorm Computer verbringen zu müssen. Gemeinsam werden wir das einfach zu bedienende Programm »Band-in-a-Box« kennen lernen, mit dem Sie schnell eine Band-Begleitung erstellen, eigene Melodien mit Harmonien versehen, Noten ausdrucken, Backings und Demos auf CD oder als mp3 speichern können, usw.
Informationen zu »Band-in-a-box« gibt es unter www.band-in-a-box.de.
Mitbringen: Laptop mit installiertem Programm Band-in-a-box. Falls nicht vorhanden, ist eine Teilnahme nur nach Rücksprache mit dem Dozenten möglich.
Mindeste Teilnehmerzahl 5
22HM448 · Richard Löhr · Kursraum 2 · 80, €
Ein Tag · So. · 15.1. · 10.00 bis 17.00 Uhr
M445 · Richard Löhr · Kursraum 2 · 80, €
Ein Tag · So. · 14.5. · 10.00 bis 17.00 Uhr
23FM448 · Richard Löhr · Kursraum 2 · 80, €
Ein Tag · So. · 9.7. · 10.00 bis 17.00 Uhr
> zum Seitenanfang
|