Kurse – Stimme

Begegnungen können zufällig sein oder – man sucht sie!
Begegnungen mit verschiedenen Kulturen, Epochen, Menschen und deren musikalischen Ausdrucksformen. Spontane Improvisation oder schriftlich fixierte Komposition – beiden gemeinsam ist der schöpferische Mensch, der sich mit Musik und ihren Bausteinen wie Klang, Rhythmus, Melodie, Harmonie und Form beschäftigt.
Freier und kreativer Umgang mit dem Instrument gelingt dann, wenn man damit vertraut ist. Die musikalischen Voraussetzungen dafür können im Unterricht theoretisch und praktisch erworben werden – bei Menschen, die sich der Musik ganz gewidmet haben. Das ureigene Instrument des Menschen ist die Stimme.

Gerne beraten wir Sie, welcher Kurs für Sie interessant sein
könnte oder sich als weiterführender Kurs anbietet.
Kurse, die in den Ferien oder am Wochenende stattfinden,
sind mit diesem Zeichen Wochenende- oder Ferienkurs gekennzeichnet.

Beratung
Richard Löhr
E-Mail: rloehr@freies-musikzentrum.de

Unser Spektrum umfasst:
>> Orientierung + Starthilfe
>> Chor
>> Gesang
>> Performance
>> Stimmbildung
>> Technik + Computer für Sänger:innen und Instrumentalist:innen

Vor Besuch eines Kurses ist eine Anmeldung erforderlich.
Es sei denn, es ist beim Kurs ausdrücklich anders vermerkt z.B. Contact Jam.

Für Kursbuchungen folgen Sie bitte dem Button »Kurs buchen« im Menü links.
Gerne können Sie auch persönlich im Büro buchen oder verwenden Sie dieses
> Anmeldeformular, das Sie auch am Schluss des Programmheftes finden.
Tel.: 089 - 41 42 47 - 0
Fax: 089 - 41 42 47 - 60
E-Mail: info@freies-musikzentrum.de

Kursgebühren bei Einzelunterricht und Unterricht in 2er-Gruppen:
Einzelunterricht 8 x 45 Min. · 312,– €
Einzelunterricht 16 x 45 Min. · 624,– €
2er-Gruppe 8 x 45 Min. · 171,– €
2er-Gruppe 16 x 45 Min. · 342,– €

>> zurück zur letzten besuchten Stelle

Bei Einzelunterricht ist der Einstieg nach Rücksprache mit dem Büro des Freien Musikzentrums auch während des Semesters möglich.

Einzelunterricht und 2er-Gruppen
In vielen Fällen muss der genaue Verlauf von Einzelunterricht und 2er-Gruppen
(Uhrzeit, Wochentag und Datum des Beginns) individuell vereinbart werden.
Wir bitten Sie darum, so bald es Ihnen möglich ist (im Idealfall vor der Buchung),
die offenen Punkte mit dem Dozenten zu klären und uns mitzuteilen.

2er-Gruppen
In einer 2er-Gruppe hat die Beziehung zwischen den beiden Teilnehmern eine starke Auswirkung auf den Unterricht. Weder der Dozent noch das Freie Musikzentrum können das erforderliche »matching« vornehmen.
Wir bitten darum, dass sich die zwei Teilnehmer absprechen, um eine 2er-Gruppe zu buchen. Nur in seltenen Ausnahmefällen kann man nur »die halbe 2er-Gruppe« buchen und darauf hoffen, dass das Freie Musikzentrum »für die andere Hälfte sorgt«.
Im Online-Buchungsformular haben wir die entsprechenden Felder vorgesehen; im gedruckten Formular ist dafür leider nicht ausreichend Platz. Falls Sie also das Print-Formular verwenden, bitte teilen Sie uns – so bald es geht – den Namen des zweiten Teilnehmers mit und ob er/sie Ihres Wissens schon angemeldet ist oder nicht.

Einzelstunden zur Orientierung oder als Geschenk
Wenn Sie ohne weitere Verpflichtung einen Unterricht ausprobieren möchten oder eine Einzelstunde zur Orientierung verschenken wollen, nutzen Sie unsere Gutscheine für Einzelstunden. Sie vereinbaren den Termin mit der DozentIn Ihrer Wahl (wir beraten Sie dabei) und erhalten den Unterricht. Sie gehen keine weitere Verpflichtung ein.
Die Gutscheine gelten für 45 oder 60 Minuten Einzelunterricht, egal welches Instrument oder bei welchem Dozenten (allerdings muss der Dozent Einzelunterricht anbieten).
Sie kosten 38,– € bzw. 50,– €, je nach Dauer des Unterrichts.

»All that music« – Semesterabschlusskonzert der Gesangs- und Instrumentalkurse
In diesem Konzert können Teilnehmer*innen aller Gesangs- und Instrumentalkurse
ihre Musik auf die Bühne bringen und Auftrittserfahrung sammeln.
Der Eintritt ist frei.
»All that music« · Konzertsaal · Eintritt frei
Frühjahrssemester 2023: 22.7., 20:00 Uhr
>> Konzerte

Orientierung + Starthilfe

Kurse Stimme

Singen/Stimmerfahrung – Einzelunterricht
Sie würden gerne singen, trauen sich aber nicht? Glauben vielleicht, gar nicht singen zu können? Fühlen sich schon »zu alt« für sowas? Haben Sie Mut, andere, neue, positive Erfahrungen mit sich, Ihrem Körper, Ihrer Stimme zu machen! Behutsam und achtsam machen wir uns gemeinsam auf den Weg zu Ihrer eigenen Stimme. Gerne auch Fortgeschrittene mit Stimmproblemen.

M020 · Evelyn Löhr · Kursraum 1 · >> Gebühr siehe oben
Termine nach Vereinbarung

M021 · Leonore Laabs · Kursraum 5 · >> Gebühr siehe oben
Termine nach Vereinbarung

M022 · Gregor Otto Papadopoulos · Kursraum 2 · >> Gebühr siehe oben
Termine nach Vereinbarung

Schnupperkurs – Entfaltung der Stimme Wochenende- oder Ferienkurs
Wie wär’s: Einfach mal aus Lust und Laune vor sich hin trällern; mit den Kindern oder Enkelkindern singen oder ihnen ein Schlaflied vorsingen; der Liebsten was ins Ohr singen; nicht nur unter der Dusche aus voller Kehle singen – Gleich welchen Traum vom Singen Sie haben, es tut einfach gut zu atmen, zu vibrieren, Raum und Bewegung in sich zu spüren, Fließen und Kraft in der Stimme zu erleben und dieses Klingen und Tönen mit anderen zu teilen. In diesem Kurs lernen Sie keine Tricks, ich bringe Ihnen keine spezielle Atemtechnik bei oder zeige Ihnen, wie man »richtig« oder »schön« singt. Stattdessen können Sie selber ganz elementare Erfahrungen mit Ihrer Stimme machen: Wie es sich anfühlt und anhört, wenn die Stimme ohne Druck und Stress ganz selbstverständlich flexibel, farbig, kraftvoll und leicht klingt. Jeder kann singen, nur manche wissen es noch nicht – ein Kurs für Leute, die es wissen wollen.
Save the Date: Der Wochenendkurs 23HM117 Singen mit Leib und Seele, findet wieder im Herbst-/Wintersemester vom 2.2.-4.2.24 statt.
Mindeste Teilnehmerzahl 5

M025 · Johannes Quistorp · Kursraum 4 · 80,– €
Ein Tag · So. · 26.3. · 10.00 bis 17.30 Uhr

Entfaltung der Stimme – Singen mit Leib und Seele Wochenende- oder Ferienkurs
In wem lebt nicht die Sehnsucht, sich unbefangen mit der Stimme ausdrücken zu können, die eigene innere Bewegung erklingen zu lassen und andere Menschen mit seinem Klang zu berühren und zu bewegen? Eine Einladung zur Entdeckungsreise in den Klang deiner Stimme: Wie ist es möglich, die Stimme mühelos voller, farbiger und lebendiger werden zu lassen, wie begrenze ich mich durch Gewohnheiten, durch Zurückhalten oder Leistungsdruck? Wie kann ich Zusammenhänge von Atem, Haltung und Stimme erfahren und effektiver nutzen? Das Seminar will die Freude an der Entdeckung deiner Stimme wecken und einfach Lust machen auf Singen, Tönen, Klingen. Meine Arbeit orientiert sich an der funktionalen Stimmpädagogik, d. h. ich vermittle keine Gesangstechnik und keinen bestimmten Gesangsstil. Das Lernen geschieht hauptsächlich über die Stimulation der Sensomotorik, also weniger Tun, sondern eher wahrnehmen, fühlen und hören, wie sich die Stimme entsprechend ihrer funktionalen Bedingungen effizient bewegen will.
Für wen ist der Workshop geeignet? Für Menschen, die bisher nur wenig gesungen haben, aber auf das Singen neugierig sind. Für Menschen, die bereits Erfahrungen mit ihrer Stimme gemacht haben und noch elementarer mit dem Singen vertraut werden wollen. Und für erfahrene Sänger:innen, die diesen Weg der Stimmentfaltung kennenlernen wollen. Der nächste Kurs »Singen mit Leib und Seele« findet im folgenden Wintersemester statt.
Mindeste Teilnehmerzahl 7

22HM117 · Johannes Quistorp · Saal · 158,– €
Block 3 Tage · Fr. 10.2., 19.00–22.00 · Sa. 11.2., 10.00–18.00 · So. 12.2., 10.00–17.00 Uhr

> zum Seitenanfang

Chor

Singen im Chor
Das gemeinsame Singen ist die direkteste und einfachste Art, zusammen Musik zu machen und das Schöne ist, jeder kann mitmachen, denn man muss keine besonderen musikalischen Vorkenntnisse haben und kein Instrument beherrschen. Singen kann im Prinzip jeder Mensch, und Singen ist sogar gesund. Hier im Chor des Freien Musikzentrums, der in fortlaufenden Projekten Chormusik der unterschiedlichsten Stilrichtungen erarbeitet, wird vermittelt, wie man das eigene Instrument, die Stimme, im Kontext Chor einsetzen kann, wie die vielen Stimmen aller Chorsänger in gemeinsamer Arbeit zu einem Chorklang verschmelzen und so wunderbare musikalische Erlebnisse gemeinsam geschaffen werden können. Jede und Jeder ist willkommen, doch wie vermutlich viele andere vergleichbare Chorgemeinschaften auch, suchen auch wir besonders Unterstützung in den Männerstimmen. Mindeste Teilnehmerzahl 14

M051 · Henriette Maria Bruchholz · Saal · 139,– €
16 x · Mo. · ab 6.3. · je 20.00 bis 21.30 Uhr

Chor für alle
Ein Chor ist mehr als seine Stimmen! Unser Repertoire besteht aus leichten bis mittelschweren Stücken aus den Bereichen Pop/Rock, Weltmusik, Musical und Klassik. Die Freude am gemeinsamen Singen liegt uns dabei besonders am Herzen. An Atem- und Stimmführung, Intonation, Dynamik und Phrasierung arbeiten wir ebenfalls, mit besonderer Achtsamkeit für den Chor als einzigartigem Klangkörper. Jeder soll sich in der Gruppe als Sängerin oder Sänger bewusst wahrnehmen und wohlfühlen. Vorkenntnisse im Singen oder Chorsingen sind ausdrücklich erwünscht. Die Teilnahme am Semesterkonzert der Workshops ist vorgesehen.
Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene. Mindeste Teilnehmerzahl 9

M056 · Heike Friederike Fürst · Saal · 152,– €
15 x · Do. · ab 9.3. · je 20.00 bis 21.30 Uhr

Vorbereitungskurs Oberton-Chor NEU
Neue Klangwelten gemeinsam erkunden
Ein Abend zum Kennenlernen, Informieren und Fragen für den nachfolgenden fortlaufenden Kurs. Mindeste Teilnehmerzahl 9

M057 · Matthias Privler · Saal · 16,– €
Ein Abend · Di. · 7.3. · 20.00 bis 22.00 Uhr

Oberton-Chor NEU
Neue Klangwelten gemeinsam erkunden
Der Obertonchor bietet für interessierte und experimentierfreudige Chorsänger:innen neue, bereichernde und spannende Erfahrungen im Chorgesang. Aber auch »Stimmeinsteiger« finden hier einen alternativen und faszinierenden Ansatz, sich in die große Welt des Chorsingens vorzuwagen. Wir entdecken in Improvisationen und Chorwerken auf spielerische Art die Bedeutung der Obertöne für unsere Stimme und ihren Einfluss auf einen lebendigen und »stimmigen« Chorsound. Darüber hinaus genießen wir auch den meditativen und heilsamen Charakter des »Tönens« für Körper und Geist. Das Schöne an dieser Chorarbeit ist, dass sie den Teilnehmer:innen, gerade in der Improvisation, viel Raum und Freiheit für stimmliche Kreativität und Entfaltung lässt. Chor- oder Obertongesangserfahrung ist unterstützend, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme. Mindeste Teilnehmerzahl 9

M058 · Matthias Privler · Saal · 207,– €
15 x · Di. · ab 14.3. · je 20.00 bis 22.00 Uhr

Jazzchor
Der Jazzchor steht ganz im Zeichen von Jazz und jazzverwandter Musik, der Spaß am Singen in der Gruppe steht dabei im Vordergrund. Die Teilnehmer:innen singen leichte bis mittelschwere Chorstücke aus den Bereichen Jazz, Swing, Latin und Pop. Neben dem Einüben von Repertoire stehen auch Stimmbildungs- und Atemübungen auf dem Programm. Vorkenntnisse im Chor- und Jazzgesang erwünscht. Die Teilnahme an einem Abschlusskonzert ist vorgesehen. Mindeste Teilnehmerzahl 9

J610 · Heike Friederike Fürst · Anfänger und Fortgeschrittene · Saal · 164,– €
16 x · Mi. · ab 8.3. · je 20.30 bis 22.00 Uhr

> zum Seitenanfang

Gesang

Kurse Stimme

Klassischer Gesang für Fortgeschrittene – Einzelunterricht
Was bedeutet Atemstütze beim Singen und Sprechen? Das Anlehnen der Stimme an den Atem? Wie finden Sie Ihre Resonanzräume? Über den bewussten Einsatz des Körpers lernen Sie Wege zu freiem Singen und entdecken Ihren Körper als mitschwingendes Instrument! Außerdem erleben Sie musikalische Bewegungsabläufe sowie die befriedigende, interpretatorische Arbeit an Originalliteratur.

M070 · Doris Merk · Fortgeschrittene · Kursraum 4 · >> Gebühr siehe oben
Termine nach Vereinbarung

Korrepetition für Sänger:innen + Instrumentalist:innen – Einzelunterricht
Das Erarbeiten und Ausarbeiten von Arien und Liedern oder Sololiteratur mit Hilfe einer fachkundigen Pianistin ist Inhalt dieses Kurses. In einer entspannten, freundlichen Atmosphäre wollen wir, je nach Bedarf, Ihre Solostücke perfektionieren, an Ausdruck und Gestaltung arbeiten oder auch nur einstudieren und die richtige Ausführung überprüfen. Willkommen ist jede Art von Musik, vom Barock bis hin zur Moderne, auch Filmmusik und Popmusik ist möglich. Gerne können wir auch Konzerte und Auftritte wie z. B. Liederabende vorbereiten.

M103 · Clarin Merk · Kursraum 2 · >> Gebühr siehe oben
Termine nach Vereinbarung

Basisseminar: Musiktheorie für Sänger:innen Wochenende- oder Ferienkurs
Dieser Workshop befasst sich mit den Grundrissen musiktheoretischen Wissens im Bereich Rock, Pop und Jazz. Musikterminologische Begriffe und ihre Inhalte wie Notation, Intervalle, Tonarten, musikalische Zeichen auf dem Liedblatt, Rhythmus, Form und Stilrichtungen werden erklärt und anhand von Hörbeispielen demonstriert und erarbeitet. Die Teilnehmenden erhalten zudem hilfreiche Tipps für die Kommunikation mit anderen Musiker:innen beim Proben und auf der Bühne. Das Seminar ist besonders geeignet für alle, die durch einen gefestigten musiktheoretischen Background die Musik besser verstehen möchten. Mindeste Teilnehmerzahl 5

M105 · Richard Löhr · Kursraum 1 · 80,– €
Ein Tag · So. · 26.3. · 10.00 bis 17.00 Uhr

Freies Musikzentrum e. V. München | Kurse | Stimme

»Parallele und Verkehrte« Wochenende- oder Ferienkurs
Schwungvolle Jodler zum Start in den Frühling
Über Stimm- und Körperarbeit lernen wir die Intensität überlieferter alpenländischer Jodler kennen. Das Bewusstmachen von Brust-, Kopfstimmwechsel lässt uns den Unterschied zwischen »Jodler singen« und »Jodler jodeln« erfahren. Wie traditionell üblich werden die Jodler in diesem Workshop nur über das Ohr weitergegeben, je nach Kenntnisstand – zwei- bzw. dreistimmig.
Mindeste Teilnehmerzahl 8

M111 · Sabine Grimm · Kursraum 4 · 49,– €
Ein Nachmittag · So. · 19.3. · 14.00 bis 18.00 Uhr

»Drei hoe über d’Alm her« Wochenende- oder Ferienkurs
Kraftvolle Jodler für die Sommerzeit
Mindeste Teilnehmerzahl 8

M113 · Sabine Grimm · Kursraum 4 · 49,– €
Ferientermin · So. · 11.6. · 14.00 bis 18.00 Uhr

Entfaltung der Stimme – Singen mit Leib und Seele Wochenende- oder Ferienkurs
In wem lebt nicht die Sehnsucht, sich unbefangen mit der Stimme ausdrücken zu können, die eigene innere Bewegung erklingen zu lassen und andere Menschen mit seinem Klang zu berühren und zu bewegen? Eine Einladung zur Entdeckungsreise in den Klang deiner Stimme: Wie ist es möglich, die Stimme mühelos voller, farbiger und lebendiger werden zu lassen, wie begrenze ich mich durch Gewohnheiten, durch Zurückhalten oder Leistungsdruck? Wie kann ich Zusammenhänge von Atem, Haltung und Stimme erfahren und effektiver nutzen? Das Seminar will die Freude an der Entdeckung deiner Stimme wecken und einfach Lust machen auf Singen, Tönen, Klingen. Meine Arbeit orientiert sich an der funktionalen Stimmpädagogik, d. h. ich vermittle keine Gesangstechnik und keinen bestimmten Gesangsstil. Das Lernen geschieht hauptsächlich über die Stimulation der Sensomotorik, also weniger Tun, sondern eher wahrnehmen, fühlen und hören, wie sich die Stimme entsprechend ihrer funktionalen Bedingungen effizient bewegen will.
Für wen ist der Workshop geeignet? Für Menschen, die bisher nur wenig gesungen haben, aber auf das Singen neugierig sind. Für Menschen, die bereits Erfahrungen mit ihrer Stimme gemacht haben und noch elementarer mit dem Singen vertraut werden wollen. Und für erfahrene Sänger:innen, die diesen Weg der Stimmentfaltung kennenlernen wollen. Der nächste Kurs »Singen mit Leib und Seele« findet im folgenden Wintersemester statt.
Mindeste Teilnehmerzahl 7

22HM117 · Johannes Quistorp · Saal · 158,– €
Block 3 Tage · Fr. 10.2., 19.00–22.00 · Sa. 11.2., 10.00–18.00 · So. 12.2., 10.00–17.00 Uhr

Schnupperkurs – Entfaltung der Stimme Wochenende- oder Ferienkurs
Wie wär’s: Einfach mal aus Lust und Laune vor sich hin trällern; mit den Kindern oder Enkelkindern singen oder ihnen ein Schlaflied vorsingen; der Liebsten was ins Ohr singen; nicht nur unter der Dusche aus voller Kehle singen – Gleich welchen Traum vom Singen Sie haben, es tut einfach gut zu atmen, zu vibrieren, Raum und Bewegung in sich zu spüren, Fließen und Kraft in der Stimme zu erleben und dieses Klingen und Tönen mit anderen zu teilen. In diesem Kurs lernen Sie keine Tricks, ich bringe Ihnen keine spezielle Atemtechnik bei oder zeige Ihnen, wie man »richtig« oder »schön« singt. Stattdessen können Sie selber ganz elementare Erfahrungen mit Ihrer Stimme machen: Wie es sich anfühlt und anhört, wenn die Stimme ohne Druck und Stress ganz selbstverständlich flexibel, farbig, kraftvoll und leicht klingt. Jeder kann singen, nur manche wissen es noch nicht – ein Kurs für Leute, die es wissen wollen.
Save the Date: Der Wochenendkurs 24HM117 Singen mit Leib und Seele, findet wieder im Herbst-/Wintersemester vom 2.2.-4.2.24 statt.
Mindeste Teilnehmerzahl 5

M025 · Johannes Quistorp · Kursraum 4 · 80,– €
Ein Tag · So. · 26.3. · 10.00 bis 17.30 Uhr

Gesang aus Griechenland Wochenende- oder Ferienkurs

Freies Musikzentrum

Eine Einführung in die griechische Gesangstechnik und in Volksrhythmen und Tonleitern des östlichen Mittelmeerraums. Anhand von traditionellen Liedern aus verschiedenen Regionen Griechenlands wird das Singen mit der natürlichen Stimme geübt und mit verschiedenen Melismen verziert.
Mindeste Teilnehmerzahl 5

22HM120 · Chrisa Lazariotou · Kursraum 4 · 41,– €
Ein halber Tag · So. · 22.1. · 15.00 bis 18.00 Uhr

M118 · Chrisa Lazariotou · Kursraum 1 · 41,– €
Ein halber Tag · Sa. · 13.5. · 15.00 bis 18.00 Uhr

23FM119 · Chrisa Lazariotou · Kursraum 5 · 41,– €
Ein halber Tag · Sa. · 17.6. · 15.00 bis 18.00 Uhr

23FM120 · Chrisa Lazariotou · Kursraum 1 · 41,– €
Ein halber Tag · Sa. · 8.7. · 15.00 bis 18.00 Uhr

Circle Singen und Gesangsimprovisation – Singen für alle Wochenende- oder Ferienkurs
Sie singen gerne, aber nur unter der Dusche? Sie haben keine Lust auf Noten? Beim Impro-Singen entdecken und erfinden wir mit viel Spaß unsere eigenen Klänge und Songs. Wir beginnen mit Klang- und Rhythmusübungen und spielerischen Formen der Improvisation. So kommen wir gemeinsam »in Stimmung«. Wichtig dabei ist die Achtsamkeit für eigene Klänge und Impulse ebenso wie die der Gruppe. Anschließend lernen wir die vielfältigen Möglichkeiten der Improvisation wie Circle Songs, Rap, Beatboxen, Gstanzl, Improband und Impro-Orchester kennen. Wer will, kann im Kursverlauf auch immer mehr Solorollen ausprobieren. Es gibt keine Noten und kein richtig oder falsch. Die Übungen sind so aufgebaut, dass Nichtsänger genauso teilnehmen können wie erfahrene Sänger. Mindeste Teilnehmerzahl 5

M125 · Jakob Ruster · Workshopraum · 80,– €
Ein Tag · Sa. · 6.5. · 10.00 bis 17.00 Uhr

Singen tut gut – und hilft gegen Stress
Singen mit Spaß und ohne Stress? Klingt gut, und noch besser: Singen gegen Stress! Wir singen einfache Chants und Lieder, improvisieren und kreieren eigene Patterns und Stücke, und begleiten uns mit leichter Body Percussion. Dabei unterstützen uns simple neurophysiologisch fundierte Übungen zur Entspannung des Nervensystems. Für diesen Kurs sind keine Vorerfahrungen im Singen oder Bodypercussion nötig. Mindeste Teilnehmerzahl 5

22HM126 · Jakob Ruster · Kursraum 5 · 58,– €
Ein Tag · Sa. · 4.2. · 10.00 bis 15.30 Uhr

M126 · Jakob Ruster · Kursraum 2 · 99,– €
4 x · Do. · 23.3. · 20.4. · 11.5. · 15.6. · je 19.30 bis 21.30 Uhr

Gstanzl-Singen Wochenende- oder Ferienkurs
Gstanzl’n ist eine alte Tradition in Bayern und Österreich. Gstanzl sind kurze vierzeilige Lieder, meist als Spottgesang. Gstanzl lassen sich aber für alle Gelegenheiten vom Kabarett bis zum Geburtstagsständchen verwenden. Wir lernen einige einfache Gstanzl-Formen und Gstanzl-Lieder kennen. Auf dieser Basis kreieren wir eigene Gstanzl, indem wir spielerisch Texte und Reime erfinden und musikalisch umsetzen. Dabei versuchen wir uns auch im spontanen Texten aus dem Stegreif und werfen einen Blick in die ganz andere und doch nahe Kunst des Freestyle-Rap. Mindeste Teilnehmerzahl 5

22HM127 · Jakob Ruster · Kursraum 1 · 48,– €
Ein halber Tag · Sa. · 21.1. · 13.00 bis 17.30 Uhr

23FM127 · Jakob Ruster · Kursraum 5 · 48,– €
Ein halber Tag · Sa. · 8.7. · 13.00 bis 17.30 Uhr

Mantras und Herzenslieder
Mantras und spirituelle Lieder aus den verschiedensten Kulturkreisen, Religionen und Epochen bringen uns in einen tiefen Kontakt mit uns selbst, und können uns tief in Herz und Seele berühren. Tief innen liegendes Wissen – unsere ureigene Weisheit – zeigt sich, und hilft, alte Muster und behindernde Gedanken zu lösen, um neue Wege sichtbar zu machen. Ein Gefühl der Befreiung, des Friedens und der heiteren Gelassenheit kann erwachsen und wir erfahren Entspannung, Regeneration und Erfrischung unserer Lebenskräfte. Dabei werden unsere heilsamen und kreativen Potentiale geweckt und aktiviert. Ein Kurs, der Spaß macht, unsere Energie und unser Selbstbewusstsein stärkt.
Stimmliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mindeste Teilnehmerzahl 9

22HM131 · Christian Bergmann · Saal · 23,– €
Ein Abend · Fr. · 20.1. · 19.00 bis 22.00 Uhr

M130 · Christian Bergmann · Saal · 23,– €
Ein Abend · Fr. · 17.3. · 19.00 bis 22.00 Uhr

23FM131 · Christian Bergmann · Saal · 23,– €
Ein Abend · Fr. · 16.6. · 19.00 bis 22.00 Uhr

Freies Musikzentrum

Mehrstimmiger Gesang aus Afrika Wochenende- oder Ferienkurs
»Wer geht, kann tanzen – wer redet, kann singen«. Der Kameruner Musiker Njamy Sitson hat eine Methode entwickelt, um musikalische Fähigkeiten zu erweitern. Wir lernen traditionelle und zeitgenössiche Lieder aus der vielfältigen musikalischen Kultur Zentralafrikas, unter anderem polyphone Gesänge der Pygmäen und afrikanisches Jodeln. Im Kreis der Gemeinschaft erlebt man die mehrstimmigen Gesänge, dazu die Polyrhythmik und die Kunst des Improvisierens. Durch den Einsatz der Stimme als Instrument tauchen die Teilnehmer:innen in die afrikanische Musikkultur ein.
Mindeste Teilnehmerzahl 5

22HM139 · Njamy Sitson · Workshopraum · 80,– €
Ein Tag · Sa. · 21.1. · 11.00 bis 18.00 Uhr

M136 · Njamy Sitson · Workshopraum · 80,– €
Ein Tag · Sa. · 22.4. · 11.00 bis 18.00 Uhr

23FM137 · Njamy Sitson · Percussionraum · 80,– €
Ein Tag · Sa. · 1.7. · 11.00 bis 18.00 Uhr

Songtexten für alle Wochenende- oder Ferienkurs
Dieser Tag ist euren Songlyrics gewidmet, egal, ob es sie schon gibt, oder ihr erste Schritte beim Schreiben wagen wollt. Es können im Workshop neue Texte entstehen, denn es gibt spielerische Inspirationen und verschiedene Zugänge, um in den kreativen Flow zu kommen. In der Gruppe erhaltet ihr hilfreiches Feedback. Außerdem können mitgebrachte Texte individuell besprochen werden. Mindeste Teilnehmerzahl 5

22HM142 · Franziska Ruprecht · Kursraum 3 · 80,– €
Ein Tag · Sa. · 21.1. · 11.00 bis 18.00 Uhr

M140 · Franziska Ruprecht · Kursraum 3 · 80,– €
Ein Tag · Sa. · 13.5. · 11.00 bis 18.00 Uhr

23FM141 · Franziska Ruprecht · Kursraum 3 · 80,– €
Ein Tag · Sa. · 24.6. · 11.00 bis 18.00 Uhr

23FM142 · Franziska Ruprecht · Kursraum 3 · 80,– €
Ein Tag · Sa. · 22.7. · 11.00 bis 18.00 Uhr

Die Bruststimme in der Popmusik – eine Frage der Technik! Wochenende- oder Ferienkurs
Der Tagesworkshop richtet sich an alle Solo- und Chorsänger:innen (Anfänger und Fortgeschrittene). Jeder hat den Sound einer guten, kraftvollen und eventuell auch hohen Stimme in der Pop- und Rockmusik im Ohr. Doch wie kann ich so singen, ohne meiner Stimme zu schaden oder kraftlos zu klingen? Wir üben spezielle Techniken für Bruststimme und sogenannten BeltVoice, um dann gemeinsam anhand eines Songs diese Übungen in die Praxis umzusetzen.
Mindeste Teilnehmerzahl 5

M145 · Heike Friederike Fürst · Kursraum 1 · 54,– €
Ein halber Tag · Sa. · 22.4. · 10.00 bis 14.00 Uhr

23FM147 · Heike Friederike Fürst · Kursraum 5 · 54,– €
Ein halber Tag · Sa. · 17.6. · 10.00 bis 14.00 Uhr

Moderne Gesangstechnik – Find Your Voice Wochenende- oder Ferienkurs
Finde heraus, was mit Deiner Stimme möglich ist! In diesem Workshop geht es um die Vocalsounds der modernen Musik, sowieso um Grundlagen der Anatomie und Atemtechnik. Desweiteren werden wir uns mit speziellen Warm-Ups beschäftigen und wie wir unsere Stimme effektiv und schonend trainieren. Bringe ein bis zwei Songs mit, an denen Du arbeiten möchtest (in zweifacher Notenkopie bzw. CD oder Stick). Wenn Du dich selbst begleiten willst: Klavier ist vorhanden, Gitarren bitte mitbringen. Du solltest schon ein bisschen Gesangserfahrung haben z. B. Chor, Band oder Singkreis.
Mindeste Teilnehmerzahl 5

22HM149 · Kathrin Feldmann · Kursraum 5 · 54,– €
Ein halber Tag · Sa. · 14.1. · 11.00 bis 15.00 Uhr

M148 · Kathrin Feldmann · Kursraum 4 · 54,– €
Ein halber Tag · Sa. · 11.3. · 11.00 bis 15.00 Uhr

M149 · Kathrin Feldmann · Kursraum 4 · 54,– €
Ein halber Tag · Sa. · 22.4. · 11.00 bis 15.00 Uhr

Soul und Rhythm & Blues Vocalcoaching Wochenende- oder Ferienkurs
Soul und Bluesmusik steht für starke emotionale Gesangsdarbietungen. »With heart and soul«, mit ganzer Seele singen, kann man das lernen? Nun, man kann sich darauf einlassen und durch ein Verständnis für Rhythmus, Phrasing und Sound seinen eigenen Soul in der Stimme finden. Und mit ein bisschen Gesangstechnik dazu wird’s noch leichter. Gemeinsam entdecken wir unseren Soul, schauen uns das »Rezept Soulstimme« an und üben an Klassikern aus diesem Musikgenre Interpretation, Intonation, Ausdruck und Stimmpflege sowie Grundlagen zu Atem, Stütze und Körperbewusstsein. Durch »Learning by Ear« (also ohne Noten) unterstützt Sie dieser Workshop dabei, Ihre eigene »solistische« Stimme im Verbund einer Gruppe kennen- und lieben zu lernen. Es geht um das Musikmachen, Singen und Spaß haben, denn die Gesangstechnik ist nur Mittel zum Zweck, und der Zweck ist: grenzenlos singen zu können! Mindeste Teilnehmerzahl 5

M150 · Kathrin Feldmann · Kursraum 1 · 54,– €
Ein halber Tag · So. · 19.3. · 10.00 bis 14.00 Uhr

M151 · Kathrin Feldmann · Kursraum 1 · 54,– €
Ein halber Tag · Sa. · 29.4. · 10.00 bis 14.00 Uhr

Oberton-Singen, obertönig klingen – nicht nur für Anfänger Wochenende- oder Ferienkurs
Wir erweitern das obertönige Spektrum unserer Stimme mit einerseits mehr äußerlich-expliziten und andererseits mehr innerlich vernehmbaren-impliziten Obertönen. Die Feinmotorik im Mundraum wird trainiert. Für Sprache und Gesang öffnet sich ein neues melodisches Spektrum: die Stimme erhält mehr Raum. Obertöne laden die Gehirnrinde auf, sie klären den Geist. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, sie dürfen aber durchaus vorhanden sein!
Mindeste Teilnehmerzahl 5

M165 · Claudiha-Gayatri Matussek · Kursraum 5 · 80,– €
Ein Tag · So. · 21.5. · 10.30 bis 18.00 Uhr

Dein individueller Grundton – NadaBrahma: GrundTON*Yoga Wochenende- oder Ferienkurs
In der (Sprech-)Stimme eines Menschen schwingt der Persönliche GrundTON. Mit dem GrundTON-Tönen lernen wir die Basis des GrundTON*Yogas kennen. Die AUM-Übung bringt uns in die Mitte, um unsere Wesenhaftigkeit zu erfühlen. Von dort aus lässt sich alles Übel ausleiten, mit dem: Rag’ Sarva Roga Nivarini. Der Musiker und Naturwissenschaftler Vemu Mukunda brachte das NadaBrahma-Wissen um den GrundTON aus den Veden Indiens in den 1980ern nach Europa. Seitdem wird es weiter erforscht und erfolgreich angewendet. Für diesen Kurs braucht es keine Vorkenntnisse.
Mindeste Teilnehmerzahl 5

M166 · Claudiha-Gayatri Matussek · Kursraum 5 · 44,– €
Ein halber Tag · So. · 19.3. · 11.00 bis 14.00 Uhr

23FM167 · Claudiha-Gayatri Matussek · Kursraum 5 · 44,– €
Ein halber Tag · So. · 18.6. · 11.00 bis 14.00 Uhr

Dein individueller GrundTON – weiterführend,NadaBrahma-TONrezepturen Wochenende- oder Ferienkurs
Wir gehen von der Basis des NadaBrahma GrundTON*Yogas aus, erfahren, wie bestimmte Tonfolgen emotionale und körperliche Imbalancen ausgleichen. Eine gute Voraussetzung, jedoch keine unbedingte Notwendigkeit, sind die Einführungskurse M166 bzw. M167. Ich werde die Tonfolgen intuitiv, je nach Zusammensetzung der Gruppe, einsetzen. Mindeste Teilnehmerzahl 5

22HM169 · Claudiha-Gayatri Matussek · Kursraum 5 · 44,– €
Ein halber Tag · So. · 15.1. · 11.00 bis 14.00 Uhr

M168 · Claudiha-Gayatri Matussek · Kursraum 1 · 44,– €
Ein halber Tag · So. · 23.4. · 11.00 bis 14.00 Uhr

23FM169 · Claudiha-Gayatri Matussek · Kursraum 5 · 44,– €
Ein halber Tag · So. · 9.7. · 11.00 bis 14.00 Uhr

JazzProjekt

Jazz Vocal Basics A
Jazz Vocal Basics A
Wie singt man Jazz? Bedeutung von Sound und Phrasing, die wichtigsten Stilmittel, Interpretation amerikanischer Texte, dazu Stimmübungen. Einstudieren einfacher Swing-, Bossa- und Blues-Stücke. Erster Umgang mit dem Mikrofon. Mindeste Teilnehmerzahl 5

J600 · Gerti Raym · Tanzstudio oben, Max-Weber-Pl. 2 · 154,– €
8 x · Mo. · ab 6.3. · je 20.30 bis 22.00 Uhr

Jazz Vocal Basics B
Fortsetzung und Vertiefung von Kurs A. Einstudieren von Stücken mittleren und gehobenen Niveaus aus den Stilistiken Swing, Bossa und Blues. Bühnencoaching mit Mikrofon.
Mindeste Teilnehmerzahl 5

J605 · Gerti Raym · Tanzstudio oben, Max-Weber-Pl. 2 · 154,– €
8 x · Mo. · ab 22.5. · je 20.30 bis 22.00 Uhr

Vocal Improv Wochenende- oder Ferienkurs
Einführung in die Improvisation mit Stimme und Instrument, Bewegung und viel Spaß
Ich sehe Improvisation als Ausdruck von Freiheit und Individualität – Rhythmus und Bewegung als Puls des Lebens – Harmonie, Klang und Sprache als musikalische Unterstützung. In diesem Kurs möchte ich das gegenseitige Zuhören, das einander Wahrnehmen und das miteinander Musizieren fördern – denn Musik ist Nahrung für die Seele. Wenn du Spaß am spielerischen Entdecken deiner eigenen und unserer gemeinsamen musikalischen Möglichkeiten hast (u. a. mit Circle Songs und anderen Improvisations-Übungen à la Bobby McFerrin und Rhiannon), kommst du hier voll auf deine Kosten. Der Kurs richtet sich an alle, experimentierfreudige Nichtsänger:innen genauso wie erfahrene Sänger:innen oder singwillige Instrumentalist:innen aller Genres. Mindeste Teilnehmerzahl 5

J559 · Cordula Foerster · Kursraum 2 · 56,– €
Ein Nachmittag · Sa. · 29.4. · 13.00 bis 17.00 Uhr

23FJ561 · Cordula Foerster · Workshopraum · 56,– €
Ein Nachmittag · Sa. · 1.7. · 13.00 bis 17.00 Uhr

Rap und Beatbox – Kurzfortbildung für pädagogische Berufe Wochenende- oder Ferienkurs
Rappen und Beatboxen sind beliebte Formen mit denen Jugendliche selbst Musik machen. In Unterricht oder Jugendarbeit bieten sie vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Musik (Rhythmus, Sounds, Songs), Sprache (texten, reimen, schreiben) und auch für inhaltliche Auseinandersetzung mit sozialen Themen. Insbesondere Rappen fördert Sprachgewandtheit, Phantasie, Selbstbewusstsein, Rhythmusgefühl und Assoziationsvermögen.
Der Workshop startet ganz praktisch: Wir kreieren einfache Beats, Raps und Songs mit unseren eigenen Stimmen und mit Playback-Beats. Anschließend werden exemplarische Konzepte für den Einsatz in Unterricht und Jugendarbeit vorgestellt und gemeinsam besprochen. Inhalte:

  • Rhythmusgrundlagen mit Stimme und Körper
  • Beatbox und Vocal Percussion: Stimmen, Sounds, Reime und Wortspiele: Wie finde ich die Wörter?
  • vom Text zum Rap: Rhythmus und Flow
  • Freestyle: Texten aus dem Stegreif
  • gemeinsame mehrstimmige Stücke: A-cappella-Band mit Beatbox und Rap
  • einfache Instrumental-Begleitung mit Handy-Apps und Youtube-Clips
  • Themen für Rap-Texte
  • Rap und Beatbox als Teil der Hiphop-Kultur
  • Konzepte, Beispiele und Medien zum Einsatz in Unterricht und Jugendarbeit.

Mindeste Teilnehmerzahl 5

M950 · Jakob Ruster · Workshopraum · 90,– €
Ein Tag · Sa. · 22.4. · 10.00 bis 17.30 Uhr

> zum Seitenanfang

Performance

Freies Musikzentrum e. V. München

Bühnenpräsenz, Ausstrahlung, Performance Wochenende- oder Ferienkurs
Auftritte professionell, authentisch und individuell gestalten
Wie schafft man es, die Bühne zu betreten und alle Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen? Wie hält man die Spannung während eines Songs, in einer Rede oder zwischen den einzelnen Stücken? Wie erzeugt man Präsenz? In diesem ganztägigen Kurs kannst du etwas lernen über deine eigene Wahrnehmung und wie du von anderen wahrgenommen wirst, über Atmung, Konzentration und den bewussten Einsatz bühnenrelevanter Mittel. Anhand von Atem-, Körper- und Präsenzübungen lernst du, dich selbstbewusst auf der Bühne zu bewegen und dich in deiner Ganzheit auszudrücken: Mit deiner Stimme, deinem Körper und deiner ganzen Persönlichkeit. Der Kurs richtet sich an alle Menschen, Profis wie Laien, die etwas zu sagen haben und dies gerne mit Ausstrahlung und Selbst-Bewusstsein verbinden möchten. Mindeste Teilnehmerzahl 5

M170 · Nirit Sommerfeld · Percussionraum · 80,– €
Ein Tag · So. · 19.3. · 10.00 bis 17.00 Uhr

Bühnenpräsenz, Ausstrahlung, Performance – Fortgeschrittenenkurs NEU Wochenende- oder Ferienkurs
Basierend auf den Grundlagen des Basistrainings zu Präsenz und Wahrnehmung konzentrieren wir uns im Fortgeschrittenen-Kurs auf die konkrete Vorbereitung von Auftritten. Dabei spielt es keine Rolle, ob du dich auf eine Hochzeitsrede, einen Musikwettbewerb, eine Schauspielrolle, die Lesung aus deinem Buch oder eine beliebige andere Performance vorbereiten möchtest. Nach einem einstündigen Aufwärmtraining in Sachen Präsenz, Selbst- und Fremdwahrnehmung bekommt jede:r Teilnehmer:in 45 Minuten Einzelcoaching in Gegenwart aller anderen Teilnehmer:innen. Mindeste Teilnehmerzahl 4

22HM171 · Nirit Sommerfeld · Workshopraum · 100,– €
Ein Tag · So. · 15.1. · 10.00 bis 17.00 Uhr

23FM171 · Nirit Sommerfeld · Workshopraum · 100,– €
Ein Tag · So. · 2.7. · 10.00 bis 17.00 Uhr

Singen und Darstellen auf der Bühne Wochenende- oder Ferienkurs
Der Kurs spricht Laiensänger:innen und -darsteller:innen ebenso an wie professionelle Sänger:innen und Schauspieler:innen. Sie bringen Stücke Ihrer Wahl (vorherige Beratung meinerseits möglich) aus den Bereichen Klassik, Jazz, Pop, Chanson, Kabarett, Musical etc. mit (auch Duette, Mehrstimmiges), die Sie vorbereiten und wir musikalisch vertiefen und dann bis hin zur bühnenreifen Präsentation gestalten. Jede:r Teilnehmer:innen erhält neben chorischer und Ensemblearbeit Einzelcoaching, wobei die Resonanz der anderen Teilnehmer:innen miteinbezogen wird. Inhalte: bewusster Einsatz der verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten der Stimme, Rhythmus, Intonation und Sprache, Mimik, Gestik, Körperarbeit, stimmtechnisches Arbeiten soweit erwünscht, Bühnenpräsenz und Auftritt, Interpretation verschiedener musikalischer Stilrichtungen, Singen mit Klavierbegleitung und ohne, Beratung für eigene Programme. Ich begleite gegebenenfalls am Klavier.
Mindeste Teilnehmerzahl 5

22HM172 · Kathrin Feldmann · Kursraum 1 · 52,– €
Ein halber Tag · So. · 15.1. · 10.00 bis 14.00 Uhr

> zum Seitenanfang

Stimmbildung

Atem – Bewegung – Stimme Wochenende- oder Ferienkurs
Die Beziehung stimmt, wenn Geben und Nehmen im Ausgleich stehen. Über den »erfahrbaren Atem« wollen wir uns erleben, erkennen, ordnen und gestalten. Themen: Zentrierung im Leib, innere Atembewegung, Stimmarbeit mit einzelnen Tönen und Modulationen, Atemräume, Rhythmus und daraus in dem Raum entstehende Bewegungen. Mit dieser Einübung gehen wir in die Gestaltung eines Tanzes bzw. eines Musikstückes. So lasst uns mit Freude singen! Mindeste Teilnehmerzahl 6

M174 · Ingrid White · Studio White-Rönnebeck · 70,– €
Ein Tag · Sa. · 25.3. · 9.00 bis 17.00 Uhr

Atem – Stimme – Thema Wochenende- oder Ferienkurs
Ein Märchen – ein Beziehungsgeschehen – steht im Mittelpunkt. Vertiefend und erweiternd dazu wirkt die Arbeit an Atem, Körper und Stimme. Über das Wort, Sinnfindung und Malen macht uns das Märchen auf Urbilder und Verhaltenswege aufmerksam. Es entstehen eigene spannende Themen. Der Mythos des Märchens befreit, begleitet und regt uns oft noch Wochen danach an. Mindeste Teilnehmerzahl 7

M175 · Ingrid White · Studio White-Rönnebeck · 91,– €
Wochenende · Sa. 6.5., 17.30–21.00 · So. 7.5., 09.30–16.30 Uhr

Intensiv Wochenend-Workshop für Stimmbildung und Gesang Wochenende- oder Ferienkurs
Sowohl Anfänger:innen, als auch fortgeschrittene Sänger:innen (z. B. im Chor) erhalten in diesem zweitägigen Intensiv-Seminar über Stimmbildung einen völlig neuen und bewussten Zugang zu ihren Stimmen. Menschen, die gerne singen, werden immer wieder vor Probleme unterschiedlichster Art gestellt – von Stimmtechnik über Atmung bis hin zu Musikalität. Ein optimaler Gesang und eine Qualitätsstimme entstehen aber erst dann, wenn der Sänger die anatomischen und technischen Abläufe des Singens genau kennt und versteht. Im Workshop lernen die Teilnehmer:innen deshalb grundlegende und weiterführende stimmtechnische Vorgänge kennen, die sie beim Singen bewusst ablaufen lassen und praktisch auch in den einzelnen Musikstücken anwenden. Dabei geht der Dozent selbstverständlich individuell und ausführlich auf die jeweilige Stimmproblematik der einzelnen Teilnehmer:innen ein. Auch Ängste sowie weitere Blockaden emotionaler und körperlicher Art, die den Zugang zur eigenen Stimme erschweren, werden hier bearbeitet und aufgelöst. Ziel des Workshops ist es, die ursprüngliche Freude am Singen wiederherzustellen und in ein bewusstes Singen zu verwandeln. Mit den gewonnenen Kenntnissen erhält jede:r Teilnehmer:in eine völlig neue Sicht auf die eigene Stimme und die Kunst des Gesangs. Mindeste Teilnehmerzahl 4

23FM178 · Gregor Otto Papadopoulos · Kursraum 1 · 101,– €
Wochenende · Sa. 8.7. und So. 9.7. · je 10.30 bis 14.00 Uhr

Was ist Atemstütze? – Vertrauen in den Atem (Corona) Wochenende- oder Ferienkurs
Sie fühlen sich beengt in Ihrer Atmung? Sie haben »zu wenig Luft« beim Singen/Musizieren/Sprechen? Sie werden kurzatmig dabei? Der Ton klingt gepresst? Sie haben bisher keine befriedigende, nachvollziehbare, umsetzbare Antwort auf die Frage »Was ist Atemstütze«? Sie haben durch Corona Ihr Vertrauen in Ihren Atem verloren? Ausgehend von anatomischen Gegebenheiten werden wir letztlich das Zusammenspiel von Zwerchfell und Beckenboden erfahren, erleben, erlernen und dabei spüren, dass dies die Basis ist für freien, effektiven, strömenden, »gestützten« Atem. Durch das Wissen und die Erfahrung dessen, was beim Atmen geschieht, wie Atmen überhaupt »funktioniert«, fühlen Sie sich wieder sicher und vertraut mit Ihrer Atmung, mit Ihrem Körper. Mindeste Teilnehmerzahl 5

22HM181 · Evelyn Löhr · Kursraum 5 · 80,– €
Ein Tag · Sa. · 11.2. · 10.00 bis 17.00 Uhr

M180 · Evelyn Löhr · Kursraum 4 · 80,– €
Ein Tag · Sa. · 6.5. · 10.00 bis 17.00 Uhr

23FM181 · Evelyn Löhr · Kursraum 5 · 80,– €
Ein Tag · Sa. · 15.7. · 10.00 bis 17.00 Uhr

> zum Seitenanfang

Technik + Computer für Sänger:innen und Instrumentalist:innen

Für Sänger:innen + Instrumentalist:innen: »Band-in-a-Box« Wochenende- oder Ferienkurs
Kennenlernen, Ausprobieren, Anwenden
Sie möchten mehr Spaß beim Üben durch Band-Unterstützung, ohne viel Zeit vorm Computer verbringen zu müssen. Gemeinsam werden wir das einfach zu bedienende Programm »Band-in-a-Box« kennen lernen, mit dem Sie schnell eine Band-Begleitung erstellen, eigene Melodien mit Harmonien versehen, Noten ausdrucken, Backings und Demos auf CD oder als mp3 speichern können, usw.
Informationen zu »Band-in-a-box« gibt es unter www.band-in-a-box.de.

Mitbringen: Laptop mit installiertem Programm Band-in-a-box. Falls nicht vorhanden, ist eine Teilnahme nur nach Rücksprache mit dem Dozenten möglich.
Mindeste Teilnehmerzahl 5

22HM448 · Richard Löhr · Kursraum 2 · 80,– €
Ein Tag · So. · 15.1. · 10.00 bis 17.00 Uhr

M445 · Richard Löhr · Kursraum 2 · 80,– €
Ein Tag · So. · 14.5. · 10.00 bis 17.00 Uhr

23FM448 · Richard Löhr · Kursraum 2 · 80,– €
Ein Tag · So. · 9.7. · 10.00 bis 17.00 Uhr

> zum Seitenanfang

Kurse Stimme

Download als pdf
>> Programm Stimme

Gerne schicken wir Ihnen das Programmheft zu.
>> Programmheft anfordern

>> Diese Seite drucken