Fortbildungen JazzProjekt Kompakt-Studium
Das berufsbegleitende Kompaktstudium für Jazz
Lernen Sie von Künstler:innen aus der Jazz Szene: Vier Semester Praxis mit Bandworkshops, Theorie und Einzelunterricht. Weiterführende Master Classes, Ensembles und Intensivworkshops. Im Jazz steht die lebendige Interpretation eines Stückes im Vordergrund. Deshalb ist nicht nur die Fähigkeit zur Improvisation, sondern auch die ständige Weiterentwicklung, Adaption und Integration anderer Stile (Afro-Cuban, Brazil, Rock, Funk and Soul...) ein wesentliches Merkmal des JazzProjekts.
Das Kompaktstudium bietet Ihnen eine Jazz-basierte, umfassende Ausbildung über vier Semester. Mit Unterricht durch aktive Musiker:innen
- bekommen Sie eine solide musikalische Grundausbildung
- bilden Sie sich fort, auch wenn Sie bereits Musiker:in oder Pädagog:in sind
- vertiefen Sie Ihre musikalische Leidenschaft
Das Team von bühnen- und lehrerfahrenen Jazzer:innen unterrichtet mit Expertise und Begeisterung am Instrument und im Gesang. Vom ersten Takt an wird dabei Ihre eigene Kreativität als Musiker:in gefördert und gefordert.
Vom klassischen Jazzstandard ausgehend vermitteln wir die Fähigkeit, eine Komposition stilsicher zu interpretieren und darüber zu improvisieren. Im Mittelpunkt stehen künstlerische und handwerkliche Aspekte gleichermaßen. Sie studieren bei bekannten Vertreter:innen der deutschen und internationalen Szene. Seit 1986 gehen erfolgreiche Künstler:innen aus dem JazzProjekt hervor.
Das Kompaktstudium ist für Berufstätige geeignet: Alle Kurse eines Semesters finden montags oder dienstags am Nachmittag und Abend statt.
Vor Besuch eines Kurses ist eine Anmeldung erforderlich.
Es sei denn, es ist beim Kurs ausdrücklich anders vermerkt .
Für Kursbuchungen folgen Sie bitte dem Button »Kurs buchen« im Menü links.
Gerne können Sie auch persönlich im Büro buchen oder verwenden Sie dieses
> Anmeldeformular, das Sie auch am Schluss des Programmheftes finden.
Tel.: 089 - 41 42 47 - 0, Fax: - 60
E-Mail: info@freies-musikzentrum.de
Beratung
Manolo Diaz
Gerne berate ich Sie, welcher Kurs für Sie interessant sein könnte
oder sich als weiterführender Kurs anbietet.
Sprechzeit: Mo. 17.00 18.30 Uhr und nach Vereinbarung
Mobil 0177 - 495 66 41
E-Mail: jazzprojekt@freies-musikzentrum.de
JamSessions JazzProjekt in Concert
Die regelmäßigen JazzProjekt Jam Sessions mit Student:innen und Dozent:innen des JazzProjekts sowie Gäste und Interessierte, die uns kennenlernen oder mitspielen wollen, finden etwa einmal im Monat sonntags ab 20 Uhr im Konzertsaal des Freien Musikzentrums statt. Den musikalischen Auftakt gibt ein Workshop-Ensemble des JazzProjekts, danach beginnt die Session, offen für alle Popcorn für alle, come and play, you’re welcome!
Die Termine für die JazzProjekt Sessions, der Studentenkonzerte »New Talents on Stage« und der »JazzProjekt Live«-Konzerte finden Sie auf >> Konzerte und
>> facebook.com/freiesmusikzentrum oder in unserem >> Newsletter
>> Stundenumfang je Semester
>> Fächer des Kompakt-Studiums
>> Anmeldung, Gebühren etc.

Das Studium gliedert sich in zwei Abschnitte zu je zwei Semestern:
Dig It Grundstudium (1. und2. Semester, montags)
Grundlagen der Interpretation und der Improvisation, Jazzharmonielehre und Gehörbildung, Rhythmik und Phrasierung, die wichtigsten Stile und Interpreten, Formenlehre. Ideal auch als Vorbereitung für ein Hochschulstudium und als Einstieg in den Jazz.
Step Ahead Aufbaustudium (3. und 4. Semester, dienstags)
Fortgeschrittene Techniken der Interpretation und Improvisation, der Gehörbildung und der Rhythmik. Arrangement und Komposition in Jazz, Rock und Pop, Formenlehre, Voicings und Instrumentation, stilistische und aufführungstechnische Aspekte. Ideal auch als Fortbildung für ambitionierte Musiker mit Vorkenntnissen (z. B. mit klassischer Ausbildung).
Bei entsprechenden Kenntnissen ist ein Einstieg in ein höheres Semester möglich.
Alle Kurse sind auch einzeln belegbar
Dozent:innen
Marty Cook Jazz History
Manolo Diaz Bass, Ensemble, Theorie, Rhythmik
Cordula Foerster Vocal Improvisation
Heike Friederike Fürst Jazzchor
Mathias Götz Posaune
Geoff Goodman Gitarre, Ensemble
Andrea Hermenau Piano, Ensemble, Theorie, Rhythmik
Rick Hollander Schlagzeug, Ensemble
Florian Jechlinger Big Band
Till Martin Saxophon, Theorie, Rhythmik
Max Osvald Piano, Ensemble, Theorie, Rhythmik
Roald Raschner Keyboards
Gerti Raym Vocal
Ulrich Wangenheim Saxophon, Flöte, Klarinette
Franz Weyerer Trompete
Joerg Widmoser Geige
Stundenumfang je Semester

Stundenumfang je Semester in den Hauptfächern
wöchentlich (alle vier Semester):
Einzelunterricht Instrumental oder Vocal 16 x 45 min
Ensemble (Bandworkshop) 16 x 90 min
Gehörbildung 16 x 60 min
Rhythmik 16 x 60 min
Harmonielehre 16 x 90 min
Stundenumfang im Nebenfach, 14-tägig (nur ein Semester):
Jazz History 8 x 90 min
Solotechnik 8 x 90 min
In den bayerischen Schulferien findet kein Unterricht statt.
Abschlussprüfung
Vor einem Gremium staatlich geprüfter Musiklehrer:innen und Musiker:innen legen Sie Prüfungen in Theorie und Praxis ab. Bei Erfolg erhalten Sie das JazzProjekt-Zertifikat.
> zum Seitenanfang
Semester 1
Mindeste Teilnehmerzahl bei allen Kursen des Kontaktstudiums ist 5.

Harmonielehre 1
DHarmonielehre 1
Die Durtonleiter und ihre Modi (Kirchentonarten), Pentatonik, Stufenakkorde, einfache Kadenzen und Funktionen bis hin zur leitereigenen Vollkadenz, Stimmführung, einfache Formen, praktische Beispiele.
J101 · Till Martin · Kursraum 4 · 305, € 16 x · Mo. · ab 18.9. · je 18.45 bis 20.15 Uhr
Gehörbildung 1
Intervalle, Tonleitern, Akkorde. Hören und Analysieren von Aufnahmen aus verschiedenen Stilistiken des Jazz: Was spielt der Bass, wie spielt das Schlagzeug, sind Akkordbewegungen zu erkennen, was macht den speziellen Stil aus?
J102 · Till Martin · Kursraum 4 · 204, € 16 x · Mo. · ab 18.9. · je 15.45 bis 16.45 Uhr
Rhythmik 1
Einfache praktische Übungen mit Vierteln, Achteln und deren Pausen, binär und ternär. Synkopen, 4-taktige Einheiten, grundlegende Regeln der Notation, Diktate, Transkriptionen, Blattlesen, häufige Liedformen.
J103 · Till Martin · Kursraum 4 · 204, € 16 x · Mo. · ab 18.9. · je 14.30 bis 15.30 Uhr
Bandworkshop
In den Ensembles, die jedes Semester neu zusammengestellt werden, steht das lebendige Zusammenspiel als Band im Vordergrund: gemeinsamer Groove, Interaktion, Improvisation und Solo. Wir proben Stücke aus den verschiedenen Stilistiken des Jazz, Pop und Latin und studieren Arrangements ein. Als Teil Ihres Ensembles stehen Sie bei den Semesterkonzerten und regelmäßige Sessions auf der Bühne.
Voraussetzung: Solide Grundlagen am Instrument bzw. im Gesang.
Dozent:innen des JazzProjekts · 16 x 90 Min. · ab 18.9. · 305, €
Einzelunterricht
Sie erhalten eine fundierte Ausbildung in Technik, Sprache und Repertoire. Instrumente: Gesang, Piano, Keyboard, Gitarre, Geige, Kontra- und E-Bass, Saxophon, Klarinette, Flöte, Trompete, Posaune und Schlagzeug. Zusätzlich erarbeiten wir die in den Ensembles geprobten Stücke. Neben dem Hauptfachinstrument (oder Gesang) ist zusätzlicher Einzelunterricht möglich.
Dozent:innen des JazzProjekts · 16 x 45 Min. · ab 18.9. · 624, €
Jazz History
Die Geschichte des Jazz von den Anfängen in New Orleans bis heute. Ein Einblick in die wichtigsten Stile und ihre namhaften Vertreter:innen mit vielen Hörbeispielen und Videos. Der Kurs ist für die Abschlussprüfung des Kompaktstudiums verpflichtend, muss aber nicht im 1. Semester belegt werden.
J104 · Marty Cook · Kursraum 4 · 154, € 8 x · Mo. · ab 18.9. · je 20.15 bis 21.45 Uhr
> zum Seitenanfang
Semester 2
Mindeste Teilnehmerzahl bei allen Kursen des Kontaktstudiums ist 5.

Harmonielehre 2
Vertiefung des Stoffes des ersten Semesters, Dominant- und Subdominantkadenzen, II V I Verbindungen und Ketten, Formenlehre, vierstimmiger Satz, praktische Beispiele.
J201 · Manolo Diaz · Kursraum 1 · 305, €
16 x · Mo. · ab 18.9. · je 18.45 bis 20.15 Uhr
Gehörbildung 2
Hören und Singen typischer Akkorde und Akkordfolgen, Guide Lines, Guidetone Lines und Melodien aus Jazz, Pop und Latin. Transkriptionen, Diktate.
J202 · Manolo Diaz · Kursraum 1 · 204, €
16 x · Mo. · ab 18.9. · je 15.45 bis 16.45 Uhr
Rhythmik 2
Verschiedene Methoden zur Weiterentwicklung des Rhythmusgefühls mit stimmlichen und perkussiven Elementen. Umgang mit Vierteln, Achteln, Triolen und ihren Pausenwerten. Swing-Phrasierung, Diktate und Transkriptionen. 4/4, 3/4 und 6/8 Takt.
J203 · Manolo Diaz · Kursraum 1 · 204, €
16 x · Mo. · ab 18.9. · je 14.30 bis 15.30 Uhr
Bandworkshop
In den Ensembles, die jedes Semester neu zusammengestellt werden, steht das lebendige Zusammenspiel als Band im Vordergrund: gemeinsamer Groove, Interaktion, Improvisation und Solo. Wir proben Stücke aus den verschiedenen Stilistiken des Jazz, Pop und Latin und studieren Arrangements ein. Als Teil Ihres Ensembles stehen Sie bei den Semesterkonzerten und regelmäßige Sessions auf der Bühne.
Voraussetzung: Solide Grundlagen am Instrument bzw. im Gesang.
Dozent:innen des JazzProjekts · 16 x 90 Min. · ab 18.9. · 305, €
Einzelunterricht
Sie erhalten eine fundierte Ausbildung in Technik, Sprache und Repertoire. Instrumente: Gesang, Piano, Keyboard, Gitarre, Geige, Kontra- und E-Bass, Saxophon, Klarinette, Flöte, Trompete, Posaune und Schlagzeug. Zusätzlich erarbeiten wir die in den Ensembles geprobten Stücke. Neben dem Hauptfachinstrument (oder Gesang) ist zusätzlicher Einzelunterricht möglich.
Dozent:innen des JazzProjekts · 16 x 45 Min. · ab 18.9. · 624, €
Solotechnik
Wie solieren und improvisieren wir in einem Musikstück? Skalen, Akkorde, harmonische Analyse und typische Phrasen mit rhythmischen Variationen. Der Kurs ist für die Abschlussprüfung des Kompaktstudiums verpflichtend, muss aber nicht im 1. Semester belegt werden.
J204 · Manolo Diaz · Percussionraum · 154, €
8 x 14-tägig · Mo. · ab 18.9. · je 12.00 bis 13.30 Uhr
> zum Seitenanfang
Semester 3
Mindeste Teilnehmerzahl bei allen Kursen des Kontaktstudiums ist 5.

Harmonielehre 3
Vertiefung des Stoffes der beiden ersten Semester. Schwerpunkt auf typischen Akkordfolgen und Kadenzen in Moll, Satztechniken und erweiterten Formen. Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis.
J301 · Till Martin · Kursraum 4 · 305, €
16 x · Di. · ab 19.9. · je 18.45 bis 20.15 Uhr
Gehörbildung 3
Hören und Singen von Akkorden, Akkordfolgen, Guide Lines, Melodien aus Jazz, Pop und Latin mit einem Schwerpunkt auf »typische Klischees« in Moll. Außerdem: Transkriptionen, Diktate.
J302 · Till Martin · Kursraum 4 · 204, €
16 x · Di. · ab 19.9. · je 15.45 bis 16.45 Uhr
Rhythmik 3
Wiederholung und Vertiefung. Wechselspiel zwischen ternär und binär, Sechzehntel. Transkriptionen und Diktate, rhythmische Improvisation, ungerade Takte (5/4, 7/8).
J303 · Till Martin · Kursraum 4 · 204, €
16 x · Di. · ab 19.9. · je 14.30 bis 15.30 Uhr
Bandworkshop
In den Ensembles, die jedes Semester neu zusammengestellt werden, steht das lebendige Zusammenspiel als Band im Vordergrund: gemeinsamer Groove, Interaktion, Improvisation und Solo. Wir proben Stücke aus den verschiedenen Stilistiken des Jazz, Pop und Latin und studieren Arrangements ein. Als Teil Ihres Ensembles stehen Sie bei den Semesterkonzerten und regelmäßige Sessions auf der Bühne.
Voraussetzung: Solide Grundlagen am Instrument bzw. im Gesang.
Dozent:innen des JazzProjekts · 16 x 90 Min. · ab 19.9. · 305, €
Einzelunterricht
Sie erhalten eine fundierte Ausbildung in Technik, Sprache und Repertoire. Instrumente: Gesang, Piano, Keyboard, Gitarre, Geige, Kontra- und E-Bass, Saxophon, Klarinette, Flöte, Trompete, Posaune und Schlagzeug. Zusätzlich erarbeiten wir die in den Ensembles geprobten Stücke. Neben dem Hauptfachinstrument (oder Gesang) ist zusätzlicher Einzelunterricht möglich.
Dozent:innen des JazzProjekts · 16 x 45 Min. · ab 18.9. · 624, €
> zum Seitenanfang
Semester 4
Mindeste Teilnehmerzahl bei allen Kursen des Kontaktstudiums ist 5.

Harmonielehre 4
Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der vorherigen Semester, Schwerpunkte sind Tonsatz und Analyse. Erstellen einer eigenen Komposition mit eigenem Arrangement.
J401 · Andrea Hermenau · Kursraum 1 · 305, €
16 x · Di. · ab 19.9. · je 18.45 bis 20.15 Uhr
Gehörbildung 4
Wiederholung, Vertiefung. Schwerpunkt: Transkription ganzer Stücke, Soli.
J402 · Andrea Hermenau · Kursraum 1 · 204, €
16 x · Di. · ab 19.9. · je 15.45 bis 16.45 Uhr
Rhythmik 4
Rhythmische Komposition und Improvisation, Diktate mit Sechzehnteln, Achteln und allen Triolenarten und deren Pausen. Verschiedene Taktmuster, südamerikanische und afrikanische Rhythmen, 12/8 Takt, Blattlesen, Diktate, Transkriptionen.
J403 · Andrea Hermenau · Kursraum 1 · 204, €
16 x · Di. · ab 19.9. · je 14.45 bis 15.45 Uhr
Bandworkshop
In den Ensembles, die jedes Semester neu zusammengestellt werden, steht das lebendige Zusammenspiel als Band im Vordergrund: gemeinsamer Groove, Interaktion, Improvisation und Solo. Wir proben Stücke aus den verschiedenen Stilistiken des Jazz, Pop und Latin und studieren Arrangements ein. Als Teil Ihres Ensembles stehen Sie bei den Semesterkonzerten und regelmäßige Sessions auf der Bühne.
Voraussetzung: Solide Grundlagen am Instrument bzw. im Gesang.
Dozent:innen des JazzProjekts · 16 x 90 Min. · ab 19.9. · 305, €
Einzelunterricht
Sie erhalten eine fundierte Ausbildung in Technik, Sprache und Repertoire. Instrumente: Gesang, Piano, Keyboard, Gitarre, Geige, Kontra- und E-Bass, Saxophon, Klarinette, Flöte, Trompete, Posaune und Schlagzeug. Zusätzlich erarbeiten wir die in den Ensembles geprobten Stücke. Neben dem Hauptfachinstrument (oder Gesang) ist zusätzlicher Einzelunterricht möglich.
Dozent:innen des JazzProjekts · 16 x 45 Min. · ab 18.9. · 624, €
> zum Seitenanfang
Empfohlenes Nebenfach des Kompakt-Studiums
Dieser Kurs ist ein empfohlenes Nebenfach des JazzProjekt Kompakt-Studiums und wird im Verlauf des Studiums einmal belegt.
Train the Rhythm 
Intensiv-Seminar mit der Methode von Rudolf Roth
Hier wird unverzichtbares rhythmisches Grundwissen mit dem ganzen Körper vermittelt. Das Zusammenspiel von Körper und Stimme bildet die Basis: Tanzschritte, Klatschen, Silben sprechen oder singen nacheinander, gleichzeitig, miteinander. Dadurch gerät der ganze Körper in Bewegung. Rhythmus wird erlebbar und rhythmische Zusammenhänge werden besser verständlich. Unser Ziel ist, rhythmisch sicher zu werden! Gleichzeitig üben wir, Stimme und Bewegung miteinander oder auch unabhängig voneinander zu koordinieren und frei in der Improvisation zu werden. Mit grooviger Musik, kreativen Rhythmusspielen, Bodypercussion, Tanzschritten und einfachen Pandeirogrooves wird so spielerisch ein Gefühl für Timing entwickelt.
Rhythmisch-musikalische Vorerfahrung erwünscht.
Mindeste Teilnehmerzahl 8
Am Freitag den 17. November um 20 Uhr gibt Rudolf Roth ein Solokonzert im Saal.
R904 · Rudolf Roth · · Saal · 56, €
Ein Tag · So. · 1.10. · 10.00 bis 16.00 Uhr
> zum Seitenanfang
Anmeldung und Gebühren Kompakt-Studium

Vor der Anmeldung kommen Sie zu einem Beratungsgespräch und zur Einstufung zu uns. Bei entsprechendem Niveau können Sie auch in ein höheres Semester einsteigen.
Voraussetzungen:
Fundierte Kenntnisse der Notenschrift und Akkordsymbole, Hörerfahrung im Jazz und solide, bandtaugliche Grundlagen am Instrument oder im Gesang.
Es gibt keine Altersbeschränkung.
Studiengebühren pro Semester:
Studiengebühren je Semester 1.542, € in Semestern mit Nebenfach 1.678, €
Den Ausbildungsvertrag schließen Sie jeweils für ein Semester ab. Die Gebühr ist rabattiert, Sozial- oder Frühbucher-Rabatte sind nicht möglich.
Anmelde- oder Prüfungsgebühren erheben wir nicht.
Materialgeld ist in den Kursgebühren enthalten.
Zahlungsweise: Der Betrag kann in fünf gleichen monatlichen Raten gezahlt werden. Bei Vorauskasse des Gesamtbetrages bis einen Monat vor Semesterbeginn räumen wir 2 % Skonto ein.
Bei Belegung von mindestens vier Hauptfach-Gruppenkursen aus dem Kompaktstudium gewähren wir einen Rabatt von 10 % auf die volle Gebühr der Gruppenkurse. Sozial- oder Frühbucher-Rabatte sind nicht möglich.
Alle Kurse sind auch einzeln belegbar.
Broschüre Jazzprojekt
Gerne senden wir Ihnen unsere Broschüre zu
> zum Formular

> zum Seitenanfang
|